Am Landesgericht Graz in Österreich wurden zwei Steirer (44 und 39) wegen nationalsozialistischer Wiederbetätigung verurteilt. Sie hatten Nazipartys gefeiert, sogenanntes Hitler-Bier gebunkert und in WhatsApp-Gruppen Videos und Bilder mit Nazi-Inhalten geteilt, wie mehrere österreichische Medien berichten.
Bei Hausdurchsuchungen bei den beiden Männern im Bundesland Steiermark wurden Fotos von Partys in einer Gartenhütte entdeckt, wo die Angeklagten unter anderem uniformiert und mit Hitler-Bart zu sehen sind; flankiert von Flaschen mit Hitler-Etiketten. Hinzu kommen Datenträger mit Massen an Nazi-Bildern.
Inhalte waren ein „Blödsinn“
Einer der Angeklagten erklärte laut „Krone.at“ am Montag vor dem Schwurgericht in Graz, dass die von ihm verschickten Inhalte ein „Blödsinn“ gewesen seien. Was er damit meinte: Etwa ein mit Nazi-Marschmusik unterlegtes Porno-Video, in dem ein Mann die Hand in Richtung einer Hakenkreuz-Fahne zum Hitlergruß hebt. Das Video ging versehentlich an die Ex-Partnerin eines Freundes, eine Jüdin – sie erstattete Anzeige.
Vor Gericht zeigten sich die beiden Männer geständig und versuchten ihre Taten mit Mitläuferschaft zu erklären. Das kommentierte der zuständige Richter: „Komisch, dass wir hier, wenn es um das Verbotsgesetz geht, immer nur Mitläufer sitzen haben“. Sein noch nicht rechtskräftiges Urteil lautet: 15 beziehungsweise 12 Monate bedingte Haft plus 18.000 Euro Geldstrafe für den Vorbestraften. Zudem müssen sie einen Besuch des KZ Mauthausen absolvieren.
Mehr zum Thema: Hitlergruß und rechtsradikale Parolen: Fahrgast beschimpft Mitreisende
28 Apr. 2022

Österreich: Schuldsprüche wegen Hitler-Flaschen in Gartenparty
Zwei Österreicher landeten wegen Wiederbetätigung vor Gericht, weil sie Nazi-Partys gefeiert und in WhatsApp-Gruppen einschlägige Bilder verschickt hatten. Einer lagerte Bier mit Hitler-Motiv in der Gartenhütte. In beiden Fällen gab es Schuldsprüche.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Österreich: Stabile Lebensmittel-Versorgung in Krisenzeiten größte Sorge
Der Krieg in der Ukraine sorgt bei vielen Österreichern für Panik. Viele fordern laut einer Umfrage von der Politik auch in Krisenzeiten eine stabile Versorgung mit Lebensmitteln. Dies ist einer OGM-Umfrage zufolge die größte Sorge der Befragten.

Keine Verhandlung: Razzia in Berliner Dar-As-Salam-Moschee war unbegründet
Im Fall der Vorwürfe des Betrugs bei Corona-Subventionen hat es das Berliner Amtsgericht nicht einmal zu einer Verhandlung kommen lassen. Die von der Dar-As-Salam-Moschee gemachten Angaben seien „ausnahmslos richtig und vollständig“ gewesen.

Österreich: Tschetschenische Influencer als Ukraine-Kriegstreiber in Wien
Sie floh 2004 nach eigenen Angaben vor Putin aus Tschetschenien nach Österreich. Dort bekam sie Asyl. Jetzt ruft eine Influencerin in sozialen Medien Tschetschenen auf, sich im Krieg auf die Seite Russlands zu stellen und Ukrainer „abzuschlachten“.

Österreichs Bevölkerung übersteigt neun Millionen wegen Ukraine-Kriegs
Erstmals in der Geschichte ist die Einwohnerzahl der Republik Österreich auf mehr als neun Millionen angewachsen. Entscheidend dafür war die Zahl von rund 40.000 Flüchtlingen aus der Ukraine, die in der Alpenrepublik Zuflucht gesucht haben.
Selbe Kategorie

Anwalt Zingal: Solingen-Anschlag „schrecklichster“ seit Gründung der BRD
Der Rechtsanwalt Fatih Zingal hat den rechtsextremen Brandanschlag von Solingen 1993 als „schlimmsten und schrecklichsten Angriff“ in der Bundesrepublik seit 1945 bezeichnet. Er kritisierte zudem die Milde der Gerichtsurteile gegen die Täter.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.