Zum Ende des vergangenen Jahres hatten 22,3 Millionen der in Deutschland lebenden Menschen einen sogenannten Migrationshintergrund. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, entspricht das einem Bevölkerungsanteil von 27,2 Prozent. Als Menschen mit Migrationshintergrund zählen Personen, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurde.
Den auf Basis des Mikrozensus ermittelten Daten zufolge erhöhte sich die Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund von 2020 zu 2021 um zwei Prozent. Im vergangenen Jahr hatten rund 53 Prozent der Bevölkerung mit Migrationshintergrund die deutsche
Staatsangehörigkeit und etwa 47 Prozent die Staatsangehörigkeit eines anderen Landes.
Knapp zwei Drittel (62 Prozent) aller Menschen mit Migrationshintergrund sind nach Angaben des Bundesamtes aus einem anderen europäischen Land Eingewanderte oder deren Nachkommen. Wichtigste Herkunftsländer sind die Türkei (zwölf Prozent), gefolgt
von Polen (zehn Prozent), der Russischen Föderation (sechs Prozent), Kasachstan (sechs Prozent) und Syrien (fünf Prozent).
12 Apr. 2022

Mikrozensus: 27,2 Prozent der Bevölkerung weisen Migrationshintergrund auf
Den aktuellen Daten des Mikrozensus zufolge hatten zum Ende des Vorjahres 27,2 Prozent der deutschen Bevölkerung einen sogenannten Migrationshintergrund. Etwas mehr als die Hälfte davon besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit.
epd
Ähnliche Nachrichten

Türkisch als Fremdsprache: Yunus Emre Institut geht weitere Kooperation ein
Das Yunus Emre Institut will ein Kooperationsvereinbarung mit der Johanna-Eck-Schule in Berlin unterzeichnen. Diese soll die Eckpunkte einer Zusammenarbeit im Bereich ,,Türkisch als Fremdsprache‘‘ sowie den Einsatz von Lehrmaterial regeln.

„Formuliere ins Kanakische“ – Eklat um Schulaufgabe im Duisburger Gymnasium
Eine umstrittene Schulaufgabe aus einer Schule in Duisburg sorgt für Aufregung. Diese dreht sich um den Begriff „Kanakisch“. Scharfe Kritik kommt auch vom Rechtsanwalt Fatih Zingal. Er sieht Handlungsbedarf bei den Schulen und Ministerien.
Selbe Kategorie

Anwalt Zingal: Solingen-Anschlag „schrecklichster“ seit Gründung der BRD
Der Rechtsanwalt Fatih Zingal hat den rechtsextremen Brandanschlag von Solingen 1993 als „schlimmsten und schrecklichsten Angriff“ in der Bundesrepublik seit 1945 bezeichnet. Er kritisierte zudem die Milde der Gerichtsurteile gegen die Täter.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.