Der Softwareriese Microsoft strebt eine Übernahme des US-Geschäfts und weiterer Aktivitäten der internationalen Videoplattform Tiktok an. Der Konzern teilte am Sonntag mit, trotz Bedenken von US-Präsident Donald Trump weiter Gespräche mit Tiktoks chinesischem Eigentümer ByteDance führen zu wollen.
Microsoft will nach eigenen Angaben bis zum 15. September einen Deal erzielen. ByteDance steht unter hohem Druck, Tiktoks US-Geschäft zu verkaufen, da die Trump-Regierung wegen Sicherheitsbedenken ein Verbot der beliebten App in den Vereinigten Staaten angekündigt hat.
US-Medien hatten bereits über ein Interesse von Microsoft berichtet, danach äußerte sich Trump jedoch ablehnend dazu. Nun erklärte das Unternehmen, sich darüber im Klaren zu sein, wie wichtig Trumps Einwände seien und versprach, sich damit weiter auseinanderzusetzen.
Microsoft will der Mitteilung nach nicht nur das US-Geschäft von Tiktok übernehmen, sondern auch das in Kanada, Australien und Neuseeland. Dabei sei der Konzern auch offen gegenüber anderen Investoren, die sich als Minderheitspartner beteiligen. Microsoft betonte, dass die Verhandlungen in einem vorläufigen Stadium seien und es keine Sicherheit gebe, ob eine Einigung erzielt werde.
Tiktok ist eine international erfolgreiche Videoplattform, die in 65 Sprachen auf 175 Märkten angeboten wird. Nutzer können dort selbsterstellte Clips hochladen oder die von anderen ansehen. In Festland-China gibt es nur die zensierte Version Douyin. Die US-Regierung fürchtet, dass über Tiktok Daten von US-Bürgern in die Hände der chinesischen Kommunistischen Partei geraten.
DPA
Ähnliche Nachrichten

Oscars 2022: „Coda“ ist bester Film – zwei Deutsche ausgezeichnet
Die Tragikomödie „Coda“ erzählt von einer gehörlosen Fischerfamilie - und gewinnt den Oscar für den besten Film. Auch zwei Deutsche sind unter den Siegern der Academy Awards. Bei der Verleihung in Los Angeles sorgt Will Smith für einen Eklat.

BLM-Demo vor Weißem Haus 2020: Wollte Trump Schießbefehl geben?
Infolge von Ausschreitungen am Rande von Black-Lives-Matter-Demos 2020 soll der damalige US-Präsident Trump über einen Einsatz von Waffen gegen Protestierende nachgedacht haben. So beschreibt Ex-Verteidigungsminister Esper die Lage im Oval Office.

US-Behörde verhängt Geldstrafe nach Todesschuss bei Baldwin-Dreh
Vor sechs Monaten wurde eine Kamerafrau auf dem Set eines Western-Drehs durch einen Schuss getötet. Die Suche nach den Hintergründen dauert an - und offenbart immer mehr gefährliche Nachlässigkeiten. Eine Behörde verhängt nun eine Geldstrafe.

CAIR-Bericht: Plus von neun Prozent bei islamophoben Vorfällen in den USA
Der US-Bürgerrechtsverband CAIR präsentierte eine aktuelle Studie zur Islamophobie in den USA. Dieser zufolge hat die Zahl der Vorfälle 2021 um neun Prozent zugenommen. Islamophobie sei „tief und strukturell in der US-Gesellschaft verankert”.
Selbe Kategorie

Berlin: Opernsänger klagt BVG wegen mutmaßlichen Rassismus-Vorfalls
Wegen eines mutmaßlichen Falles von Rassismus anlässlich einer Fahrkartenkontrolle klagt ein schwarzer Opernsänger die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) auf Entschädigung nach dem Antidiskriminierungsgesetz. Er soll geschubst und beleidigt worden sein.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.