Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan (SPD), will nicht als Beispiel für gute Integration in Deutschland herangezogen werden. „Natürlich freue ich mich, wenn ich jungen Migrantinnen Hoffnung und Mut mache. Aber ich wehre mich dagegen, als Musterbeispiel für gelungene Integration herzuhalten“, sagte die Staatsministerin im Bundeskanzleramt den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND, Donnerstagsausgaben).
„Ich habe es nicht geschafft, weil ich mich besser als andere integriert hätte“, betonte sie. „Ich bin meinen Weg gegangen trotz der strukturellen Hürden, die es gab.“ Auch heute gebe es noch Hürden, jeder und jede gehe anders damit um. „Bei mir hat es gut geklappt, weil einiges gut zusammenpasste: mein eigener Wille und ein Umfeld, das geholfen hat“, fügte die Politikerin hinzu.
Als Kind irakischer Austauschstudenten in Moskau geboren
Alabali-Radovan wurde in Moskau als Kind irakischer Austauschstudierender geboren. Ihre Eltern konnten nicht in den Irak zurück und kamen 1996 nach Mecklenburg-Vorpommern, wo sie Asyl erhielten. Alabali-Radovan studierte Politikwissenschaften und arbeite eigenen Angaben zufolge unter anderem in der Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete, in der sie selbst als Kind aufgenommen wurde.
2018 wechselte sie ins Integrationsministerium in Mecklenburg-Vorpommern, bevor sie 2020 zur Landesintegrationsbeauftragten ernannt wurde. Seit der Bundestagswahl sitzt die 31-Jährige im Parlament in Berlin.
Die Politikerin sieht sich als Vermittlerin zwischen Einwanderern und der Bundesregierung und als Kämpferin für ein modernes Einwanderungsland. „Ich könnte gar nicht alle Communities vertreten, sie sind divers und haben ganz unterschiedlichen Positionen“, sagte Alabali-Radovan dem RND. „Mir ist wichtig, mit allen im Austausch zu sein.“
Mehr zum Thema: Reem Alabali-Radovan wird neue Staatsministerin für Integration
30 Dez. 2021

Integrationsbeauftragte will nicht als „Beispiel“ für Integration dienen
Die neue Integrationsbeauftragte Reem Alabali-Radovan wehrt sich dagegen, ein Musterbeispiel für Integration zu sein. Sie habe es nicht geschafft, weil sie sich besser als andere integriert habe. Ihr Wille und ihr Umfeld hätten ihr geholfen.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Türkisch als Fremdsprache: Yunus Emre Institut geht weitere Kooperation ein
Das Yunus Emre Institut will ein Kooperationsvereinbarung mit der Johanna-Eck-Schule in Berlin unterzeichnen. Diese soll die Eckpunkte einer Zusammenarbeit im Bereich ,,Türkisch als Fremdsprache‘‘ sowie den Einsatz von Lehrmaterial regeln.

„Formuliere ins Kanakische“ – Eklat um Schulaufgabe im Duisburger Gymnasium
Eine umstrittene Schulaufgabe aus einer Schule in Duisburg sorgt für Aufregung. Diese dreht sich um den Begriff „Kanakisch“. Scharfe Kritik kommt auch vom Rechtsanwalt Fatih Zingal. Er sieht Handlungsbedarf bei den Schulen und Ministerien.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.