Der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Hans Peter Wollseifer, hat die Ausländerbehörden für ihren Umgang mit Zuwanderern kritisiert. „Die Ausländerbehörden handeln zu oft als Ausländerabwehrbehörden“, sagte Wollseifer den Zeitungen der Mediengruppe Bayern. Die Behörden müssten jedoch „Willkommenscenter“ werden, forderte der Verbandschef. Diesen Geist erlebe er „leider noch in viel zu wenigen Ämtern“.
Das deutsche Handwerk brauche Fachkräfte aus dem Ausland, erläuterte Wollseifer. Leider kämen seit Einführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes vor drei Jahren weniger Zuwanderer als erwartet, bedauerte der Handwerkspräsident. „Da hat natürlich Corona seinen Anteil, aber es wurde auch versäumt, den Zugang zum Arbeitsmarkt weiter zu erleichtern“, stellte er fest.
Insbesondere die Visumsprozedur bei Menschen vom Balkan dauere zu lange. Mangels deutscher Facharbeiter gebe es aber „ohne Eisenbieger vom Balkan keinen Betonbau mehr“, warnte Wollseifer.
Wollseifer zufolge bildet das Handwerk fast die Hälfte der Geflüchteten aus den acht häufigsten Asylherkunftsländern aus, die in Deutschland eine Ausbildung machten.
Generell warf Wollseifer der Politik vor, die Berufsbildung nicht ausreichend zu fördern. „Die berufliche Bildung ist noch immer das Stiefkind der Politik“, klagte er. Das sei fatal, weil man für Klimawende, Mobilitätswende und die Versorgung der älter werdenden Gesellschaft qualifizierte Handwerkerinnen und Handwerker brauche. „Das muss endlich in die politischen Köpfe“, forderte Wollseifer.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Inflation-Umfrage: Immer mehr Deutsche fühlen sich in der Existenz bedroht
Während ein geringer Teil der Bevölkerung die Auswirkungen der Inflation nicht spürt, bangen viele andere um ihre Existenz. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor. Jeder Dritte muss demnach auf sein Erspartes zurückgreifen – so lange es geht.
Selbe Kategorie

Präsident Erdoğan: Weltweiter Halal-Markt erreicht über 5 Billionen Dollar
Die weltweite Nachfrage nach Halal-Produkten steigt. Laut Präsident Erdoğan wurde die 5-Billionen-Dollar-Marke bereits geknackt. Nun ruft er die Mitglieder der Organisation für Islamische Zusammenarbeit zur Einhaltung gemeinsamer Standards auf.

Muslime in Deutschland beklagen Generalverdacht und feindseliges Klima
„Gesinnungstests“ in Schulen, Attacken auf offener Straße: Seit dem Ausbruch des Gaza-Krieges ist das Leben als Muslim in Deutschland nicht einfach. Generalverdacht und Stigmatisierung gehören für viele von ihnen zum Alltag. Was sind die Folgen?
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.