In Hamburg haben Menschen mit Migrationsgeschichte im vergangenen Jahr knapp ein Drittel der neuen Unternehmen gegründet. Das geht aus einer Antwort des Senats auf eine Kleine Anfrage der SPD-Fraktion hervor. Demnach erfolgten 3720 der insgesamt 12.687 Neugründungen durch Geschäftsleute ohne deutschen Pass – darunter 706 Frauen.
Die meisten neuen Unternehmen wurden demnach von Geschäftsleuten mit polnischem Pass gegründet, gefolgt von Gründern aus den Herkunftsländern Türkiye, Rumänien und Bulgarien.
Laut dem Migrationsexperten der SPD-Fraktion, Kazım Abacı, stellen Selbstständige mit Migrationshintergrund nicht nur gesellschaftlich, sondern auch ökonomisch ein bedeutendes Potenzial dar – denn jedes gegründete Unternehmen bringe Arbeitsplätze für Hamburg. Das zeige eindrucksvoll, dass Migration ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Hamburg sei, erklärte Abacı.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Inflation-Umfrage: Immer mehr Deutsche fühlen sich in der Existenz bedroht
Während ein geringer Teil der Bevölkerung die Auswirkungen der Inflation nicht spürt, bangen viele andere um ihre Existenz. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor. Jeder Dritte muss demnach auf sein Erspartes zurückgreifen – so lange es geht.
Selbe Kategorie

Bayern: Ausländische Ärzte warten ein Jahr auf Berufsanerkennung
Trotz des Fachkräftemangels in Deutschland müssen Ärzte und Pflegekräfte mit im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen oft sehr lange auf ihre Anerkennung warten. In Bayern lag die durchschnittliche Verfahrensdauer für Ärzte im Jahr 2021 bei 364 Tagen.

Studie: Obdachlose im Alltag meist sehr aktiv und strukturiert
Obdachlose müssen zur Bewältigung ihres Alltags sehr aktiv sein und täglich lange Wege zurücklegen, um öffentliche Hilfen nutzen zu können. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Raumnutzungsverhalten obdachloser Menschen in Köln untersucht hat.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.