Die katholische Kirche in Frankreich hat mit der finanziellen Entschädigung mutmaßlicher Opfer sexuellen Missbrauchs durch Priester und Ordensleute begonnen. Der speziell zu diesem Zweck aufgelegte Fonds habe sechs Betroffene finanziell entschädigt, teilte Gilles Vermot-Desroches, Präsident des Fonds (Selam), am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP mit. Zur Höhe der Zahlungen machte er keine Angaben.
Die Entschädigungen werden zunächst von einer unabhängigen nationalen Instanz (Inirr) geprüft, die Mitte Januar die ersten Fälle entgegennahm. Seitdem richteten sich 736 mögliche Opfer von Priestern oder Laien aus verschiedenen Kirchen an das Gremium, wie dessen Präsidentin Marie Derain de Vaucresson Mitte Juni bekannt gab. Betroffenen-Initiativen kritisierten das aus ihrer Sicht langsame Tempo des Verfahrens.
Seit 1950 rund 330.000 Minderjährige in katholischen Einrichtungen missbraucht
Die Inirr stuft die Missbrauchsfälle nach der Schwere der Tat, der Schwere der „Verfehlungen der Kirche“ sowie der Schwere der Folgen ein, jeweils auf einer Skala von eins bis zehn. Eine Untergrenze für die Entschädigungen gibt es nicht, sie können maximal 60.000 Euro betragen.
Laut dem Bericht einer unabhängigen Untersuchungskommission wurden in Frankreich seit 1950 schätzungsweise 330.000 Minderjährige von katholischen Priestern, Ordensleuten und Laien in katholischen Einrichtungen sexuell missbraucht.
Der Bericht hatte eine Schockwelle in Frankreich ausgelöst. Die Bischofskonferenz bekannte sich erstmals zur institutionellen Verantwortung der Kirche. Die Kirche habe die Opfer „weder angehört noch begleitet“.
Mehr zum Thema: Missbrauchsstudie aus Münster sieht Kirche als Täterschützer
11 Juli 2022

Französische Kirche beginnt Entschädigungszahlungen für Missbrauchsopfer
Ein speziell zu diesem Zweck aufgelegter Fonds der katholischen Kirche in Frankreich hat mit der Entschädigung mutmaßlicher Missbrauchsopfer begonnen. Bisher sind sechs Personen, die sich als Betroffene bekannt hatten, finanziell entschädigt worden.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Aufarbeitungskommission zu Missbrauchsvorwürfen in Homburg nimmt Arbeit auf
Zwischen 2010 und 2014 soll ein Assistenzarzt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum in Homburg „nicht notwendige Untersuchungen im Intimbereich“ vorgenommen haben. Nun wurde eine Aufarbeitungskommission ins Leben gerufen.

Frankreich: Bischöfe beraten über Entschädigung von Opfern sexueller Gewalt
Die Vollversammlung von Bischöfen im französischen Lourdes steht im Schatten des jüngst veröffentlichten Missbrauchsberichts. Zum Auftakt haben die etwa 120 Teilnehmer in einer Schweigeminute der Opfer von sexuellen Übergriffen gedacht.

Entschädigung von Missbrauchsopfern in Frankreich: Kirche hofft auf Spenden
Frankreichs Bischöfe hoffen auf Spenden zur Entschädigung von Missbrauchsopfern. Laut einer Studie wurden etwa 330.000 Kinder Opfer sexualisierter Gewalt. Da es in Frankreich keine Kirchensteuer gibt, sind sie auf freiwillige Spenden angewiesen.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.