Der Magdeburger Extremismusexperte David Begrich sieht die AfD in Ostdeutschland als etablierte Partei. „Die AfD hat in Ostdeutschland schon sehr lange ein stabiles Wählermilieu, unabhängig von aktuellen Themen und Kampagnen“, sagte Begrich der in Berlin erscheinenden „tageszeitung“ (Samstag).
Nach Meinung des Sozialwissenschaftlers und Theologen vom Verein „Miteinander“ ist die AfD in Ostdeutschland „eine bei 20 bis 25 Prozent stehende, etablierte Partei“: „Und der Prozess der Radikalisierung der AfD zu einer rechtsextremen Partei ist abgeschlossen.“
Weiter sagte Begrich: „Zu glauben, man könne die AfD mit dem Verfassungsschutz irgendwie politisch zurückdrängen, ist eine westdeutsche Illusion.“ Im gesellschaftlichen Diskurs im Osten sei der Verfassungsschutz keine Autorität. „Und aus der AfD heißt es, das sei die Stasi von heute“, unterstrich Begrich. Der Verein „Miteinander-Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt“ setzt sich nach eigenen Angaben für eine offene, plurale und demokratische Gesellschaft in Sachsen-Anhalt und darüber hinaus ein.
epd
Ähnliche Nachrichten

Inflation-Umfrage: Immer mehr Deutsche fühlen sich in der Existenz bedroht
Während ein geringer Teil der Bevölkerung die Auswirkungen der Inflation nicht spürt, bangen viele andere um ihre Existenz. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor. Jeder Dritte muss demnach auf sein Erspartes zurückgreifen – so lange es geht.
Selbe Kategorie

Bayern: Ausländische Ärzte warten ein Jahr auf Berufsanerkennung
Trotz des Fachkräftemangels in Deutschland müssen Ärzte und Pflegekräfte mit im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen oft sehr lange auf ihre Anerkennung warten. In Bayern lag die durchschnittliche Verfahrensdauer für Ärzte im Jahr 2021 bei 364 Tagen.

Studie: Obdachlose im Alltag meist sehr aktiv und strukturiert
Obdachlose müssen zur Bewältigung ihres Alltags sehr aktiv sein und täglich lange Wege zurücklegen, um öffentliche Hilfen nutzen zu können. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Raumnutzungsverhalten obdachloser Menschen in Köln untersucht hat.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.