Zum Internationalen Tag der Kinderrechte an diesem Samstag hat Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) die Bürger aufgerufen, durch ihr eigenes Konsumverhalten gegen Kinderarbeit vorzugehen. Ohne ein Umsteuern in der Wirtschaftsweise und dem allgemeinen Konsumverhalten sei der Kampf gegen Kinderarbeit nicht zu gewinnen, sagte Müller der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Samstagsausgabe). „Wir müssen endlich verstehen, dass ein Teil unseres Wohlstands auch auf Ausbeutung und Kinderarbeit beruht.“
Daher müssten nun „immer mehr Unternehmer und Verbraucher sagen: Ich produziere fair, ich kaufe fair!“, forderte Müller. Nach seinen Angaben müssen 160 Millionen Kinder weltweit arbeiten, also jedes zehnte Kind. Davon müssten 80 Millionen Kinder, „statt in die Schule zu gehen, unter schlimmsten, ausbeuterischen Bedingungen in Textilfabriken, Minen oder auf Kaffeeplantagen schuften – auch für unsere Produkte“.
Corona-Pandemie hat die Lage verschlimmert
Nach Jahren des Rückgangs nimmt Kinderarbeit laut Müller weltweit wieder zu, vor allem in Afrika. „Das ist ein Skandal“, sagte der CSU-Politiker der „NOZ“. Als einen Grund nannte er die Corona-Pandemie. „Millionen Eltern wurden in Hunger und extreme Armut zurückgeworfen“, sagte Müller. „Wo es kein soziales Sicherungsnetz gibt, Eltern nur Hungerlöhne verdienen, müssen die Kinder schuften, um zu überleben.“
Müller rief die Weltgemeinschaft dazu auf, den Kampf für Kinderrechte deutlich zu verstärken. Deutschland gehe dabei „voran“, etwa mit seinem im Juni beschlossenen Lieferkettengesetz und der Unterstützung örtlicher Kindesschutznetzwerke.
20 Nov. 2021

Entwicklungsminister Müller: Unser Wohlstand beruht auch auf Kinderarbeit
Zum Internationalen Tag der Kinderrechte hat Entwicklungsminister Müller die Bürger aufgefordert, mit ihrem Konsumverhalten gegen Kinderarbeit vorzugehen. Ein Teil unseres Wohlstands beruhe auch „auf Ausbeutung und Kinderarbeit“, kritisierte Müller.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Türkisch als Fremdsprache: Yunus Emre Institut geht weitere Kooperation ein
Das Yunus Emre Institut will ein Kooperationsvereinbarung mit der Johanna-Eck-Schule in Berlin unterzeichnen. Diese soll die Eckpunkte einer Zusammenarbeit im Bereich ,,Türkisch als Fremdsprache‘‘ sowie den Einsatz von Lehrmaterial regeln.

„Formuliere ins Kanakische“ – Eklat um Schulaufgabe im Duisburger Gymnasium
Eine umstrittene Schulaufgabe aus einer Schule in Duisburg sorgt für Aufregung. Diese dreht sich um den Begriff „Kanakisch“. Scharfe Kritik kommt auch vom Rechtsanwalt Fatih Zingal. Er sieht Handlungsbedarf bei den Schulen und Ministerien.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.