Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, sieht systemische Gründe für die vielen Fälle sexuellen Missbrauchs in der Kirche. „Es gibt kirchliche Muster und Strukturen, die sexualisierte Gewalt begünstigen“, sagte Kurschus der „Rheinischen Post“. „Das sind in der evangelischen Kirche andere als in der katholischen Kirche.“ Auch in evangelischen Gemeinden und Einrichtungen gebe es sexualisierte Gewalt: „Dadurch wurde und wird Vertrauen zerstört.“ Dieses zurückzugewinnen, sei ein langer Prozess.
Kurschus verwies auf eine EKD-weit angestoßene umfangreiche wissenschaftliche Studie, die von unabhängigen Stellen vorangebracht und ausgewertet werde. „Wir legen Wert auf größtmögliche Transparenz, um allmählich wieder Vertrauen zu gewinnen bei betroffenen Menschen und auch bei denen, die das Ganze ‚von außen‘ verstört beobachten.“ Die Studie werde unter anderem bei den systemischen Gründen für Missbrauch einen Schwerpunkt haben - sie solle Muster und Strukturen offenlegen, die sexuelle Übergriffe in der Kirche begünstigen.
Ein Gutachten zu Fällen sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Erzbistum München und Freising hatte die katholische Kirche in den vergangenen Tagen erschüttert. Das vom Erzbistum bei einer Anwaltskanzlei in Auftrag gegebene Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass Fälle von sexuellem Missbrauch in der Diözese über Jahrzehnte nicht angemessen behandelt wurden. Den ehemaligen Erzbischöfen Friedrich Wetter und Joseph Ratzinger, dem heute emeritierten Papst Benedikt XVI., wird konkret und persönlich Fehlverhalten in mehreren Fällen vorgeworfen. Auch dem aktuellen Erzbischof, Kardinal Reinhard Marx, wird formales Fehlverhalten in zwei Fällen vorgehalten. Von mindestens 497 Opfern und 235 mutmaßlichen Tätern sprechen die Gutachter, gehen aber von einem deutlich größeren Dunkelfeld aus.
22 Jan. 2022

EKD-Chefin: Systemische Gründe für Missbrauch in der Kirche
EKD-Ratschefin Kurschus sieht strukturelle Gründe in der Kirche als Ursache für sexuelle Gewalt. Dies sei auch in der evangelischen Kirche ein Problem und zerstöre Vertrauen. Es sei ein langer Prozess, das Vertrauen wieder zurückzugewinnen.
DPA
Ähnliche Nachrichten

Türkisch als Fremdsprache: Yunus Emre Institut geht weitere Kooperation ein
Das Yunus Emre Institut will ein Kooperationsvereinbarung mit der Johanna-Eck-Schule in Berlin unterzeichnen. Diese soll die Eckpunkte einer Zusammenarbeit im Bereich ,,Türkisch als Fremdsprache‘‘ sowie den Einsatz von Lehrmaterial regeln.

„Formuliere ins Kanakische“ – Eklat um Schulaufgabe im Duisburger Gymnasium
Eine umstrittene Schulaufgabe aus einer Schule in Duisburg sorgt für Aufregung. Diese dreht sich um den Begriff „Kanakisch“. Scharfe Kritik kommt auch vom Rechtsanwalt Fatih Zingal. Er sieht Handlungsbedarf bei den Schulen und Ministerien.
Selbe Kategorie

„Glück ist, wenn wir es mit uns selbst aushalten können.“
Ukraine-Konflikt, Pandemie und digitaler Stress: Die Frage nach dem Glück erscheint wichtiger denn je. Doch wie werden wir glücksfähig? Der Autor und Neurowissenschaftler Prof. Tobias Esch gibt spannende Antworten aus der jüngsten Glücksforschung.

Untersuchung: Fast ein Drittel aller Studierenden lebt in Armut
Eine aktuelle Untersuchung wirft ein düsteres Licht auf das Leben von Studierenden in Deutschland. Demnach lebt fast ein Drittel von ihnen in Armut, unter allein lebenden verfügt ein noch höherer Anteil nur über Einkünfte unterhalb der Armutsgrenze.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.