Zum 177-jährigen Bestehen der türkischen Polizei hat die Botschaft der Republik Türkei in Berlin am Montag ein Fastenbrechen organisiert. An dem Iftar-Essen nahmen unter anderem auch Holger Münch, Leiter des Bundeskriminalamtes, Vertreter der türkischen Gemeinschaft in Berlin sowie türkische und deutsche Polizisten teil.
Polizeiarbeit sei wichtig für die Sicherheit, erklärte Ahmet Başar Şen, Botschafter der Türkei in Berlin. Die türkische Polizei, sowie Türken, die Sicherheitsaufgaben in Deutschland übernehmen, seien eine Quelle des Stolzes. „Diese Polizeibeamten sprechen beide Sprachen, kennen sich in beiden Kulturen aus und erleichtern die Polizeiarbeit“, betonte Şen. Zudem spielten sie die Rolle eines Mittelsmannes, eines Dolmetschers, eines Beraters und würden somit wesentlich zur Diversität in der Gesellschaft beitragen.
Zudem appellierte Şen an türkische Jugendliche, eine Karriere bei der Polizei in Betracht zu ziehen. In dieser Branche sollten mehr Türken vertreten sein, genau wie dies in anderen Lebensbereichen bereits der Fall sei. Şen verwies in seiner Rede auch darauf, dass die Türkei und Deutschland befreundete Länder seien. Die Zusammenarbeit insbesondere bei der Bekämpfung von Betäubungsmittelkriminalität und Betrug sei sehr erfolgreich.
12 Apr. 2022

Berlin: Iftar-Essen zum 177-jährigen Bestehen der türkischen Polizei
Anlässlich der Gründung der ersten türkischen Polizeibehörde vor 177 Jahren hat Botschafter Şen in Berlin zum Iftar-Essen eingeladen. In seiner Rede appellierte er an die türkischen Jugendlichen, eine Karriere bei der Polizei in Erwägung zu ziehen.
AA
Ähnliche Nachrichten

Türkisch als Fremdsprache: Yunus Emre Institut geht weitere Kooperation ein
Das Yunus Emre Institut will ein Kooperationsvereinbarung mit der Johanna-Eck-Schule in Berlin unterzeichnen. Diese soll die Eckpunkte einer Zusammenarbeit im Bereich ,,Türkisch als Fremdsprache‘‘ sowie den Einsatz von Lehrmaterial regeln.

„Formuliere ins Kanakische“ – Eklat um Schulaufgabe im Duisburger Gymnasium
Eine umstrittene Schulaufgabe aus einer Schule in Duisburg sorgt für Aufregung. Diese dreht sich um den Begriff „Kanakisch“. Scharfe Kritik kommt auch vom Rechtsanwalt Fatih Zingal. Er sieht Handlungsbedarf bei den Schulen und Ministerien.
Selbe Kategorie

Anwalt Zingal: Solingen-Anschlag „schrecklichster“ seit Gründung der BRD
Der Rechtsanwalt Fatih Zingal hat den rechtsextremen Brandanschlag von Solingen 1993 als „schlimmsten und schrecklichsten Angriff“ in der Bundesrepublik seit 1945 bezeichnet. Er kritisierte zudem die Milde der Gerichtsurteile gegen die Täter.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.