In den östlichen Bundesländern wächst einem Medienbericht zufolge die Unzufriedenheit mit der politischen Situation. Im Sommer 2022 seien nur noch 31 Prozent der Menschen alles in allem zufrieden gewesen, meldete das Portal „The Pioneer“ am Freitag unter Berufung auf den neuen Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit. Das seien neun Prozent weniger gewesen als 2020. In den westlichen Ländern habe die Zufriedenheit bei 44 Prozent gelegen, zehn Punkte weniger als zwei Jahre zuvor.
Der Bericht soll nächsten Mittwoch offiziell veröffentlicht werden. Laut „The Pioneer“ enthält er den sogenannten Deutschland-Monitor, eine Umfrage des Instituts Info unter rund 4000 Menschen in Ost und West im Juli und August 2022. Zu dem Zeitpunkt waren demnach nur 26 Prozent der Befragten im Osten mit der Arbeit der Bundesregierung zufrieden, im Vergleich zu 42 Prozent im Jahr 2020.
Nur noch 43 Prozent der Ost- und 58 Prozent der Westdeutschen seien der Auffassung, „dass man seine Meinung immer frei äußern kann, ohne Ärger zu bekommen“ im Vergleich zu 50 beziehungsweise 63 Prozent vor zwei Jahren. Wirtschaftlich schließt der Osten nur sehr langsam zum Westen auf, wie es weiter hieß.
Der Ostbeauftragte der Linksfraktion im Bundestag, Sören Pellmann, nannte die Befunde nicht überraschend. „Das ist erst der Anfang“, kommentierte Pellmann. „Frust und Unzufriedenheit können insbesondere im Osten im Winter aufgrund der Preisexplosionen historische Ausmaße annehmen.“ Politische Unruhen seien denkbar. Die Linke wolle mit Sozialprotesten die Unzufriedenheit „in demokratische Bahnen lenken“.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Türkisch als Fremdsprache: Yunus Emre Institut geht weitere Kooperation ein
Das Yunus Emre Institut will ein Kooperationsvereinbarung mit der Johanna-Eck-Schule in Berlin unterzeichnen. Diese soll die Eckpunkte einer Zusammenarbeit im Bereich ,,Türkisch als Fremdsprache‘‘ sowie den Einsatz von Lehrmaterial regeln.

„Formuliere ins Kanakische“ – Eklat um Schulaufgabe im Duisburger Gymnasium
Eine umstrittene Schulaufgabe aus einer Schule in Duisburg sorgt für Aufregung. Diese dreht sich um den Begriff „Kanakisch“. Scharfe Kritik kommt auch vom Rechtsanwalt Fatih Zingal. Er sieht Handlungsbedarf bei den Schulen und Ministerien.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.