Der Rechtsanwalt Fatih Zingal hat den Brandanschlag von Solingen am 29. Mai 1993 als „schlimmsten und schrecklichsten rassistischen Angriff seit der Gründung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg“ bezeichnet. Der rechtliche Ausgang der Verurteilung von vier Rechtsextremisten habe die Öffentlichkeit nicht zufriedengestellt, erklärte der bekannte Anwalt am Donnerstag gegenüber der Nachrichtenagentur Anadolu. Bei dem Mordanschlag auf ein Zweifamilienhaus, der sich am kommenden Sonntag zum 29. Mal jährt, starben fünf Menschen türkischer Abstammung.
„Alle Täter sind aus dem Gefängnis und wandeln inzwischen unter uns“, kritisierte der Rechtsanwalt und verwies auf die Milde der Gerichtsurteile. Bei dem Anschlag starben fünf türkische Einwanderer, darunter drei Kinder. Weitere 17 Menschen erlitten zum Teil bleibende Verletzungen. „Angesichts des Ausmaßes der begangenen Straftaten waren die meisten Menschen der Meinung, dass die Strafen nicht ausreichten.“
Drei Männer im Alter zwischen 16 und 23 Jahren, die das Haus aus rassistischen Motiven angezündet hatten, wurden dafür zu Freiheitsstrafen zwischen 10 und 15 Jahren verurteilt. Zwei der Täter wurden wegen guter Führung vorzeitig entlassen, bevor sie ihre volle Haftstrafe verbüßt hatten.
Zingal: Dem Gerichtsverfahren fehlte es an Transparenz
Der Preis für diesen schrecklichen rassistischen Angriff hätte nicht nur 15 Jahre betragen dürfen, betonte Zingal. Das Gerichtsverfahren in diesem Prozess hätte laut Zingal zudem transparenter durchgeführt und die Öffentlichkeit angemessen informiert werden müssen. „Einige hatten den Eindruck, dass dieser Fall vertuscht werden sollte“, fügte der Anwalt hinzu.
Zingal argumentierte, dass es mehrdimensionaler und langfristiger Strategien bedarf, um rassistische Anschläge wie in Solingen, Mölln und Hanau zu verhindern. Vor allem müsse sich die Medienberichterstattung über Minderheiten ändern.
„Solche Morde passieren nicht von heute auf morgen. Türken und Muslime werden von den Medien negativ dargestellt“, so Zingal. Das deutsche Publikum werde davon negativ beeinflusst. Dadurch wachse ein Groll gegen Ausländer, Türken und Muslime. Dieser Groll und Hass entwickelten sich mit der Zeit zu Rhetorik. „Dann werden diese Diskurse zu Taten und solche Morde werden begangen.“
27 Mai 2022

Anwalt Zingal: Solingen-Anschlag „schrecklichster“ seit Gründung der BRD
Der Rechtsanwalt Fatih Zingal hat den rechtsextremen Brandanschlag von Solingen 1993 als „schlimmsten und schrecklichsten Angriff“ in der Bundesrepublik seit 1945 bezeichnet. Er kritisierte zudem die Milde der Gerichtsurteile gegen die Täter.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

„Formuliere ins Kanakische“ – Eklat um Schulaufgabe im Duisburger Gymnasium
Eine umstrittene Schulaufgabe aus einer Schule in Duisburg sorgt für Aufregung. Diese dreht sich um den Begriff „Kanakisch“. Scharfe Kritik kommt auch vom Rechtsanwalt Fatih Zingal. Er sieht Handlungsbedarf bei den Schulen und Ministerien.

Verein Inssan: 206 Fälle von Islamfeindlichkeit in Berlin registriert
Der muslimische Verein Inssan hat im vergangenen Jahr weniger islamfeindliche Vorfälle registriert. Laut Angaben des Netzwerks sind Diskriminierungen jedoch nicht rückläufig. Vielmehr seien wegen der Corona-Pandemie weniger Vorfälle gemeldet worden.

Nürnberg: Youtuber „Drachenlord“ räumt vor Gericht Angriffe „aus Wut“ ein
Der in der Onlinegemeinde bekannte Youtuber „Drachenlord“ hat Angriffe „aus Wut“ auf seine Gegner eingeräumt. An alle Details könne er sich nicht mehr erinnern. Vor Gericht wird jedoch auch deutlich, dass Schaulustige ihn gezielt provoziert hatten.

Türkische Menschenrechtskommission besorgt über Rassismus in Deutschland
In Europa und vor allem in Deutschland haben Rassismus und Islamophobie zugenommen. Das beklagt der Vorsitzende der türkischen Untersuchungskommission für Menschenrechte, Hakan Çavuşoğlu. Nicht nur rechtsextreme Parteien versuchten damit zu punkten.
Selbe Kategorie

Tui: Ferien werden für überwiegende Mehrheit reibungslos verlaufen
Die Nachfrage nach Reisen im Sommer ist groß. Auch Probleme bei der Abfertigung an Flughäfen mindern die Reiselust nicht, wie Branchenprimus Tui berichtet. Türkiye ist vor allem mit Antalya bei den bevorzugten Reisezielen ganz vorne dabei.

Erfurt: Schulamt ermittelt nach „Rassenkunde“-Test im Biologieunterricht
In der Erfurter Jenaplan-Schule mussten Schüler einen Biologie-Test schreiben, in dem sie Menschen anhand äußerer Merkmale bestimmten „Rassen“ und „Lebensräumen“ zuordnen sollten. Kategorisierungen dieser Art gelten als wissenschaftlich überholt.

Rekord bei Austritten - 359.000 Katholiken verlassen ihre Kirche
Dass immer mehr Katholiken aus der krisengeschüttelten Kirche austreten, überrascht nicht einmal mehr die deutschen Bischöfe. Die nun veröffentlichten Zahlen zeigen aber ein nie gekanntes Ausmaß - und der Tiefpunkt ist womöglich noch nicht erreicht.

UN-Drogenbericht: Cannabis-Konsum belastet Gesundheitssysteme
Die Vereinten Nationen warnen vor den Folgen von immer stärkerem und legal verfügbarem Cannabis. Doch auch härtere Drogen geben Anlass zur Sorge. Denn diese tauchen, wie der jüngst erschienene UNOCD-Bericht erläutert, auf neuen Absatzmärkten auf.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.