Forscherinnen und Forscher aus Hamburg haben nach eigenen Angaben erstmals Mikroplastik in der menschlichen Leber nachgewiesen. Der Nachweis ergab sich nach Angaben des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) vom Montag bei einer gemeinsamen Studie von UKE-Beschäftigten sowie Expertinnen und Experten der Hamburger Universität. Betroffen waren Menschen mit Leberzirrhose, einer krankhaften Veränderung der Leber. Bei Menschen mit gesunder Leber wurde kein Mikroplastik gefunden. Laut UKE wurden Gewebeproben aus Organen von sechs Menschen mit Leberzirrhose und fünf Menschen ohne Lebererkrankung für die Studie analysiert. Demnach war es der erste Nachweis von Mikroplastik in menschlichem Lebergewebe. Die mikroskopisch kleinen Kunststoffpartikel wurden zuvor aber bereits in Blut, Stuhl und Plazenta von Menschen bestätigt. Es gab auch schon Nachweise im Gewebe von Mäusen, wie die Hamburger Universitätsklinik weiter berichtete. Demnach könnte ein bei Lebererkrankungen auftretender Bluthochdruck in den Adern rund um die Leber sowie eine damit zusammenhängende Veränderung der Darmdurchlässigkeit eventuell eine mögliche Erklärung für die vermehrte Aufnahme von Mikroplastik bei Studienteilnehmern mit Leberzirrhose sein. Die entsprechende Studie wurde nun im Fachmagazin eBioMedicine veröffentlicht. Mehr zum Thema: Körpergröße erhöht Risiko für bestimmte Krankheiten
24 Juli 2022
AFP
Ähnliche Nachrichten

Woher Gold in Deutschland kommt - sehr hohe Recyclingquote
Jahrhundertealter Goldschmuck kann heute Leben retten - etwa als Leitungsdraht in einem Herzschrittmacher. Durch Recycling kann das Edelmetall im Wertstoffkreislauf gehalten werden. Gerade im globalen Vergleich ist die Quote in Deutschland sehr hoch.

Bund beschließt nach „Mobilfunkgipfel“ Finanzierung neuer Zugtechnik
Damit Bahnreisende künftig besseren Empfang im Zug haben, finanziert der Bund technische Umbauten. Dabei geht es laut Verkehrsminister Scheuer um rund 14.000 Züge. Zudem sollen mit neuen Masten Funklöcher in ländlichen Gebieten geschlossen werden.
Selbe Kategorie

Sachverständige ziehen gemischte Bilanz zu Corona-Schutzmaßnahmen
Masken ja - aber nur, wenn sie gut sitzen: Das ist eine der zentralen Aussagen des Sachverständigenausschusses, der die Corona-Maßnahmen in Deutschland bewerten sollte. Dieser hat am Freitag seinen Bericht vorgelegt. Nun ist die Politik am Zug.

Frankreich: Facebook-Mutterkonzern Meta startet Metaverse Academy
Der Facebook-Mutterkonzern Meta startet die Metaverse Academy in Frankreich. Dort soll der Umgang mit neuen Technologien gelehrt werden. An der Academy werden spezialisierte Entwickler für immersive Technologien sowie Support-Techniker ausgebildet.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.