Der Auftragsbestand für die deutsche Industrie hat laut Ifo-Institut im April einen Rekord erreicht. Die Unternehmen könnten 4,5 Monate produzieren, ohne einen einzigen neuen Auftrag zu erhalten, ergab die Umfrage des Münchner Ifo-Instituts im vergangenen Monat. Im langjährigen Durchschnitt liege die Auftragsreichweite bei 2,9 Monaten.
„Der Auftragsstau spiegelt nicht nur die hohe Nachfrage nach deutschen Industriewaren in den vergangenen Monaten wider, sondern auch die Schwierigkeiten der Unternehmen, die bestehenden Aufträge aufgrund des Mangels an wichtigen Vorprodukten und Rohstoffen zeitnah abzuarbeiten“, erklärte Ifo-Konjunkturexperte Timo Wollmershäuser am Montag. „Falls sich die Lieferengpässe in den kommenden Monaten auflösen würden, könnte die Produktion in der deutschen Industrie durchstarten.“ Das würde die Wirtschaftsleistung „kräftig anschieben“.
Lockdowns in China könnten Lieferengpässe verschärfen
Allerdings spreche derzeit vieles eher für eine Verschärfung der Lieferengpässe, vor allem als Folge der rigorosen Lockdowns in China. Von dort habe Deutschland zuletzt 15 Prozent seiner importierten Vorprodukte bezogen.
Besonders groß war im April laut Ifo-Umfrage die Auftragsreichweite in der Autoindustrie mit 7,4 Monaten. Im Maschinenbau waren es demnach 6,5 Monate und bei den Herstellern von Datenverarbeitungsgeräten 6,3 Monate. Am kürzesten reichen laut Ifo die Aufträge der Textil-Hersteller mit 1,7 Monaten.
Bei der Umfrage des Ifo im Januar hatte die Auftragsreichweite bereits 4,4 Monate betragen. Der Zuwachs sei jetzt nur noch gering, erklärte Wollmershäuser. „Das deutet darauf hin, dass sich der Eingang an neuen Aufträgen allmählich abschwächt.“
16 Mai 2022

Umfrage: Auftragsstau in der Industrie erreicht Rekordstand
Der Auftragsstau in der Industrie hat laut Ifo im April einen Rekord erreicht. Die Unternehmen könnten Monate ohne neue Aufträge produzieren. Das spiegele allerdings nicht nur die hohe Nachfrage, sondern auch die Lieferengpässe für Rohstoffe wider.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Trotz Krise: Deutsche Kriegsexporte wachsen nach Rekordjahr weiter an
Mit Exporten von über acht Milliarden Euro hat die deutsche Rüstungsindustrie 2019 einen Rekordwert verzeichnet. Dieses Jahr verbucht der Sektor ebenso Zuwächse – mit Ägypten als Top-Kunden. Deutsche Waffen gehen auch an Konfliktregionen.

Corona-Bilanz: 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose
Die Corona-Pandemie hat eins gezeigt: Auch eine starke Wirtschaft kann innerhalb kürzester Zeit einbrechen. Laut dem Institut für Arbeitsmarktforschung wird es im Jahresschnitt 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose geben.
Selbe Kategorie

Hafenarbeiter legen Schiffsabfertigung in Seehäfen weitgehend lahm
Drei Wochen nach dem ersten Warnstreik in Deutschlands großen Seehäfen haben die Hafenarbeiter erneut die Arbeit niedergelegt. Diesmal wollen sie im Kampf für höhere Löhne die Abfertigung der Container- und Frachtschiffe gleich 24 Stunden lahmlegen.

Personalmangel an Flughäfen: 2000 Fachkräfte aus Türkiye sollen helfen
Der Personalmangel an den Flughäfen stellt die Branche vor Probleme. Neben langen Warteschlangen könnte auch der Mangel an Bodenpersonal für Chaos in der Sommersaison sorgen. Deshalb will die Branche rund 2000 Fachkräfte aus Türkiye einsetzen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.