Ministerpräsident Markus Söder schafft einer Umfrage zufolge keine Trendwende in Sachen Popularität in Bayern. Die Hälfte der befragten Bayern ist unzufrieden mit der Arbeit des CSU-Politikers im Freistaat, wie aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der „Augsburger Allgemeinen“ hervorgeht.
Demnach äußerten sich 50 Prozent unzufrieden, im Vormonat hatte der Wert bei 49 Prozent gelegen. 36 Prozent stellten Söder ein gutes Zeugnis aus, das sind zwei Prozentpunkt weniger als im März. Seit November seien damit durchweg mehr Menschen unzufrieden mit Söders Arbeit als zufrieden, hieß es. 14 Prozent wollten nicht über die Regierungsarbeit Söders urteilen.
Wäre am Sonntag in Bayern Landtagswahl, käme die CSU auf 35 Prozent. Das ist ein Prozentpunkt weniger als bei der Umfrage im Vormonat - und auch weniger als bei der Landtagswahl 2018, bei der die CSU auf 37,2 Prozent kam. Die Grünen legten dagegen von 17 auf 18 Prozent zu. Die Freien Wähler, Koalitionspartner der CSU, liegen weiterhin bei zehn Prozent, die SPD bei 15 Prozent.
Mehr dazu: Söder fordert Entlassung von Verteidigungsministerin Lambrecht
18 Apr. 2022

Umfrage: Hälfte der Bayern unzufrieden mit Söders Arbeit
Einer aktuellen Umfrage zufolge ist die Hälfte aller Bayern nicht mit der Arbeit ihres Ministerpräsidenten Markus Söder einverstanden. Seit November seien damit durchwegs mehr Menschen mit der Arbeit des CSU-Politikers unzufrieden als zufrieden.
DPA
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

Habeck setzt auf Einigung im Tauziehen um Bundeswehr-Sondervermögen
Der Streit um die geplanten Milliarden für die Bundeswehr bleibt ungelöst. Vertreter der Ampel-Koalition und Union zeigen sich mit Blick auf die Verhandlungen optimistisch - andere Äußerungen lassen Zweifel, dass ein Kompromiss in Kürze gelingt.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.