
E-Scooter: Sharing-Anbieter Lime fordert mehr Infrastruktur und Regulierung
Der Sharing-Anbieter Lime sieht Städte und Kommunen in der Pflicht, mehr Infrastruktur und Regulierung für alternative Fahrzeuge zu schaffen. Laut Lime-Chef Wayne Ting führen nicht E-Scooter zu dem Platzproblem in den Städten, sondern zu viele Autos.

Gebetsruf-Wettbewerb: Türkei belegt die ersten beiden Plätze
Zwei Teilnehmer aus der Türkei haben bei einem internationalen Gebetsruf-Wettbewerb die Plätze 1 und 2 belegt. Der Bewerb namens „Itru-l Kelam“ fand in Saudi-Arabien statt. Es ging um ein Gesamtpreisgeld von umgerechnet rund drei Millionen Euro.

Digitale Regulierung: Was verspricht das Gesetz über digitale Märkte?
EU-Kommission und Europäisches Parlament haben eine Einigung zum Gesetz über Digitale Märkte erzielt, das den digitalen Sektor insgesamt fairer und offener für den Wettbewerb gestalten soll. Was bedeutet die Regulierung des digitalen Handels?

Kartellamtschef: „Wettbewerbsrecht kann nicht alle Übel der Welt bekämpfen“
Bundeskartellamtschef Mundt erklärt im Gespräch mit TRT Deutsch, warum er die jüngste Novelle zum Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen für einen großen Wurf hält. Zudem erläutert er deren Bedeutung für die Digitalwirtschaft.

Weltpressefoto des Jahres: „Die erste Umarmung“ in Corona-Zeiten
Das Bild „Die erste Umarmung“ ist von der „World Press Photo“-Vereinigung zum Foto des Jahres gewählt worden. Das Bild des dänischen Fotografen Mads Nissen illustriere nach Ansicht der Jury in besonderer Weise die Auswirkungen der Corona-Pandemie.

Bundeskartellamt nimmt große Internetkonzerne ins Visier
Das Bundeskartellamt bereitet sich auf ein härteres Vorgehen gegen Internetkonzerne vor. Mit einer Reform wird das Kartellamt mit den notwendigen Befugnissen ausgestattet werden, um effektiver gegen Tech-Riesen wie Facebook und Google vorzugehen.

Wettbewerbsverzerrung: Ryanair klagt wegen Staatshilfen für Lufthansa
Ryanair hat wegen umfassender Staatshilfen für den Konkurrenten Lufthansa Klage eingereicht. Die Finanzspritze der Bundesregierung von neun Milliarden Euro sei ein „klarer Bruch“ der Wettbewerbsregeln, kritisiert Ryanair-Chef O’Leary.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.