
Studie: Muslime wollen nicht mehr als „migrantisch“ definiert werden
Viele junge Muslime in Deutschland möchten nicht als „migrantisch“ definiert werden. Das ist das Ergebnis einer Studie der Goethe-Universität Frankfurt. Die Befragten berichteten auch von prägenden Diskriminierungserfahrungen in der Schule.

Wüst greift Kölner Muezzinruf-Projekt an: „Eingriff in sozialen Frieden“
Das Muezzinruf-Projekt der Stadt Köln stellt der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) infrage. Er behauptet, dadurch könnte „mehr Streit in die Gesellschaft getragen“ werden als der Integration gedient würde.

„Bir tuğla da sen koy“: Monheims Bürgermeister im Gespräch mit TRT Deutsch
Unter dem Motto „Bir tuğla da sen koy” („Setze auch Du einen Backstein dazu“) stellte Monheims Bürgermeister Daniel Zimmermann zwei Moscheegemeinden kommunale Grundstücke für den Bau von Moscheen zur Verfügung. Nun sprach er mit TRT Deutsch.

Ramadan beginnt – Erstes Tarawih-Gebet in Hagia Sophia nach 88 Jahren
Für die meisten der 1,9 Milliarden Muslime hat der Fastenmonat Ramadan begonnen. Erstmals nach 88 Jahren verrichteten Gläubige in der Türkei das Tarawih-Gebet in der Hagia-Sophia-Moschee. In vielen Ländern gelten gelockerte Corona-Regeln.

Türkei: Erstes Tarawih-Gebet nach 88 Jahren in der Hagia Sophia Moschee
Nach 88 Jahren findet am Freitag das erste Tarawih-Gebet in der Hagia Sophia Moschee statt. Seit der Umwidmung in eine Moschee können Muslime während des Fastenmonats Ramadan ihr Abendgebet wieder in dem altehrwürdigen Gebäude verrichten.
Ausgewählte Nachrichten

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten
Mit unserem Newsletter erhalten Sie alle wichtigen Nachrichten