
Vatikan: Kein deutscher Alleingang bei Reformen in der katholischen Kirche
Der Vatikan hat in einer offiziellen Erklärung den deutschen Katholiken einen Alleingang bei ihrem „Synodalen Weg“ untersagt. Es sei nicht zulässig, amtliche Strukturen oder Lehren einzuführen, welche die Einheit der Kirche bedrohen, so der Vatikan.

Rekord bei Austritten - 359.000 Katholiken verlassen ihre Kirche
Dass immer mehr Katholiken aus der krisengeschüttelten Kirche austreten, überrascht nicht einmal mehr die deutschen Bischöfe. Die nun veröffentlichten Zahlen zeigen aber ein nie gekanntes Ausmaß - und der Tiefpunkt ist womöglich noch nicht erreicht.

Katholisches Zentralkomitee: Sexueller Missbrauch hat strukturelle Ursachen
Experten des Katholischen Zentralkomitees sehen im Missbrauchsskandal innerhalb der Kirche strukturelle Ursachen. So setzten Bischöfe pädophil fixierte Serientäter immer wieder in Gemeinden ein und sorgten so für zahlreiche Missbrauchsfälle.

Mehrheit der Katholiken hält Kirche für nicht vertrauenswürdig
Laut einer Umfrage verlieren immer mehr deutsche Katholiken das Vertrauen in die Kirche. Bei der repräsentativen Erhebung gab die Mehrheit der Befragten an, ihre Kirche für „weniger vertrauenswürdig“ oder „gar nicht vertrauenswürdig“ zu halten.

Köln: KAB kritisiert Woelki – Katholikenausschuss für Eingreifen Roms
Kardinal Woelki weigert sich weiterhin, das angefertigte Gutachten zur Missbrauchskrise zu veröffentlichen. Die Kölner Katholiken erhöhen deshalb den Druck auf den Erzbischof. Der Katholikenausschuss hofft derweil auf ein Eingreifen des Vatikans.

Zentralkomitee der Katholiken: Zugang für Frauen zu allen Kirchenämtern
Laut der Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken sollte die Kirche Frauen als gleichwertige Mitglieder behandeln. Für alle Getauften und Gefirmten müsse die „gleichberechtigte Zugangsmöglichkeit zu allen Ämtern“ gelten.
Ausgewählte Nachrichten

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.