
Eurofighter-Krise: Deutsche Rüstungspolitik bedroht Luftfahrtindustrie
Die militärische Luftfahrtindustrie in Deutschland schlägt Alarm: Der Kauf von US-Kampfflugzeugen bedroht deutsche Arbeitsplätze. Der Ruf nach Investitionen in Eurofighter und einer weniger restriktiven Rüstungsexportpolitik wird lauter.

Milliarden-Deal: Bundestag beschließt Kauf von F-35-Kampfjets
Der Bundestag hat den Weg für den Kauf der Kampfjets F-35 freigemacht. Ein Kaufvertrag wurde laut US-Botschaft bereits unterzeichnet. Die Projektkosten und Risiken hatten zuvor für Irritationen gesorgt. Diese sollen nun ausgeräumt worden sein.

USA: Volle Unterstützung für Modernisierung der türkischen F-16-Flotte
Die USA unterstützen die Modernisierung der türkischen Flotte an F-16-Kampfjets. Diese wäre „ein Beitrag zur Sicherheit der NATO und damit zur Sicherheit der USA“, hieß es aus dem US-Verteidigungsministerium. Entsprechende Pläne seien „in Arbeit“.

Türkei arbeitet mit Rolls-Royce an Triebwerk für Kampfjet TF-X MMU
Die türkische Verteidigungsindustrie befasst sich schon seit langem mit dem Bau eines Kampfjets der fünften Generation. Nun will man in Zusammenarbeit mit Rolls-Royce die letzte Hürde zur Verwirklichung des „TF-X MMU“ genannten Projekts nehmen.

US-Außenministerium betont Willen zur Vertiefung der Kooperation mit Ankara
Die Staatssekretärin im US-Außenministerium Donfried hat während ihres Besuchs in der Türkei betont, die USA wollten ihre Zusammenarbeit mit Ankara vertiefen. Die beiden Länder hätten „mehrere gemeinsame Interessen und zusammen viel zu tun“.

US-Botschafterkandidat reagiert mit Drohungen auf türkische S-400-Erklärung
Der US-Botschafterkandidat für die Türkei, Jeff Flake, hat Ankara vor Sanktionen bei einem weiteren S-400-Erwerb gewarnt. Der türkische Präsident Erdoğan hatte zuvor erklärt, dass Ankara erneute Raketen-Käufe aus Russland nicht ausschließe.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.