Für Blackberry-Telefone mit den betagten hauseigenen Betriebssystemen des Smartphone-Pioniers schlägt die letzte Stunde. Geräte mit den Betriebssystemen Blackberry OS 7.1 und 10 werden ab sofort nicht mehr verlässlich funktionieren, wie auch das Unternehmen zum Jahresausklang in Erinnerung rief.
Weiterhin funktionieren werden neuere Blackberry-Smartphones, die mit dem Betriebssystem Android laufen. Auf die Google-Software ist das kanadische Unternehmen 2015 umgestiegen, nachdem das Blackberry-10-System auf dem Markt gescheitert war.
Der Abstieg von BlackBerry gilt als Symbol für den Wandel der Tech-Branche. Wenn Nokia einst der König der Mobiltelefone war, könnte man das kanadische Unternehmen als ehemaligen Goldstandard für Smartphones bezeichnen. Noch nach der Vorstellung des ersten iPhones und Android-Smartphones wurden Millionen Blackberry-Geräte verkauft. Die Smartphones mit der ikonischen Tastatur wurden als Statussymbol verstanden und haben bis heute Fans, die sich nach einem neuen Blackberry-Smartphone sehnen.
BlackBerrys Erfolgsrezept funktionierte nicht mehr
BlackBerrys Erfolgsrezepte waren das schlichte und seriöse Design, die Bedienerfreundlichkeit sowie die durchdachte Tastatur. Damit waren die Geräte wie geschaffen für Geschäftsleute und Vieltipper. Mit dem Keyboard konnten die Nutzer auch außerhalb des Büros arbeiten oder schreiben. Im Grunde waren BlackBerrys kleine Computer. Nutzer konnten schnell auf E-Mails und Kurznachrichten antworten, im Internet surfen und - nicht zu vergessen - mit dem hauseigenen BlackBerry Messenger in Echtzeit chatten. Damit boten die BlackBerrys alles, was man auch von heutigen Smartphones kennt.
Doch die Nachfrage brach innerhalb von wenigen Jahren ein und bereits 2016 stellte BlackBerry keine eigenen Geräte mehr her. Das Unternehmen, das eigentlich für ihre Innovationen bekannt war, hatte die Konkurrenz unterschätzt und die Trends verpasst. Schnell wurden Apple-Smartphones zum neuen Statussymbol für Käufer und Android-Handys boten deutlich mehr Features als BlackBerry-Geräte.
iPhones und Android-Geräte boten den Menschen am Ende schlicht mehr als BlackBerry-Handys. Die neuen Smartphones hatten große Touchscreens und zudem mehr Apps zur Auswahl. Die neuen Geräte waren nicht nur leistungsstarke mobile Computer, sondern auch passable Digitalkameras und Musikplayer. Damit wurden die Geräte massentauglich und ein Boom für Smartphones folgte.
Fehleinschätzungen und vergebliche Comeback-Versuche
Diesen Boom konnten die Kanadier jedoch nicht für sich nutzen. BlackBerry setzte zu diesem Zeitpunkt immer noch auf physische Tastaturen und auf das altbewährte Konzept des Business-Handys. Mit dem Geschäftskunden-Fokus nahm das kanadische Unternehmen weder die Apple-Produkte noch Android-Telefone als Konkurrenz wahr. Zudem waren die neuen Smartphones deutlich teurer als BlackBerry-Geräte.
Die Überlegungen des Unternehmens stellten sich aber als eine fatale Fehleinschätzung heraus. BlackBerry reagierte auf seinen schleichenden Niedergang mit neuen Funktionen und Geräten, dabei wurden zuletzt auch äußerst interessante Geräte wie das BlackBerry Passport oder Classic veröffentlicht. Selbst eine Android-App-Unterstützung wurde vorgestellt. Doch gebracht haben diese Bemühungen nicht sonderlich viel, wie die Einstellung des Blackberry-Betriebssystems deutlich macht. Die Kanadier hatten schlicht zu langsam und zu spät auf die Veränderungen in der Nachfrage reagiert.
BlackBerry versuchte ein erneutes Comeback mit hauseigenen Android-Smartphones, aber auch die Android-BlackBerrys blieben allesamt erfolglos. Letztendlich gab das Unternehmen auf und lizenzierte 2016 den Markennamen an den chinesischen Tech-Konzern TCL.
TCL gibt auf - OnwardMobility als nächster dran?
Der chinesische Konzern versucht nun, mit mehreren BlackBerry-Smartphones vergebens an den Erfolg der vergangenen Tage anzuknüpfen. Die Geräte wurden von TCL designt und hergestellt, die Software dazu lieferte das kanadische Unternehmen selbst. Doch auch diese Zusammenarbeit brachte nicht den erhofften Erfolge. Nach nur vier veröffentlichten Geräten hat TCL die Zusammenarbeit auslaufen lassen und baut seitdem ebenfalls keine Blackberry-Telefone mehr.
Wo TCL aufgegeben hat, will die texanische Firma OnwardMobility weitermachen. Die Texaner kündigten an, den Markennamen mit einem neuen Gerät reanimieren zu wollen. Geplant war für Juni 2021 ein neues BlackBerry mit neuester Technik und 5G-Unterstützung, doch OnwardMobility ließ die angekündigte Frist ohne ein vorgestelltes Produkt verstreichen.
Ob und wann Fans ein neues Smartphone unter der Marke BlackBerry erwerben können, bleibt daher ungewiss. BlackBerry selbst hat seine Smartphone-Sparte längst abgeschrieben und versteht sich nun als Software-Unternehmen für Geschäftskunden. Darin sind die Kanadier immerhin noch äußerst erfolgreich.
5 Jan. 2022

Ende einer Ära: Kein Support mehr für klassische BlackBerry-Smartphones
iPhones und Android-Handys dominieren den Smartphone-Markt. Das war aber nicht immer so. BlackBerrys waren jahrelang regelrechte Statussymbole. Die Geräte gibt es zwar nicht mehr, doch BlackBerry bot noch Support für sie an. Damit ist jetzt Schluss.
TRT Deutsch und Agenturen
Ähnliche Nachrichten

Fortnite-Streit könnte die gesamte Spiele- und Tech-Branche verändern
Im Streit mit Epic Games zeigt sich Apple nicht kompromissbereit. Der Tech-Konzern aus Cupertino ist besorgt, dass eine Einigung dem Geschäft großen Schaden zufügen könnte. Nun bekommt Epic Games Unterstützung vom Branchen-Riesen Microsoft.

Datenschutz: Apps übermitteln Daten von Muslimen an US-Militär
Laut einem Medienbericht kaufen das US-Militär und weitere Behörden sensible Daten von Menschen und setzen sie bei Militäroperationen ein. Die Daten stammen meist von Apps wie „Muslim Pro“, die sich als Zielgruppe auf Muslime konzentriert haben.
Selbe Kategorie

16-jähriger Palästinenser stirbt nach Schüssen israelischer Soldaten
Im Westjordanland ist ein 16-jähriger Palästinenser durch Schüsse israelischer Soldaten tödlich verletzt worden. Israelischen Streitkräfte haben ihre Angriffe in den vergangenen Monaten verstärkt. Seitdem wurden 46 Palästinenser getötet.

Oberstes US-Gericht kippt Abtreibungsurteil von 1973
Im Jahr 1973 hatte der Oberste Gerichtshof die Abtreibung bis zur Lebensfähigkeit des Ungeborenen als „verfassungsmäßiges Recht“ bewertet. Nun hat das Höchstgericht dies als Fehlurteil eingestuft. Künftig sind Regelungen dazu Sache der Bundesstaaten.

UN: Israel wohl am Tod von Journalistin Abu Akleh verantwortlich
Laut UN gibt es starke Hinweise darauf, dass die im Westjordanland getötete Journalistin Abu Akleh vom israelischen Militär erschossen wurde. Es gebe zudem keine Informationen, dass sich bewaffnete Palästinenser in ihrer Nähe aufgehalten hätten.

Amazon-Software kann so schnell wie nie zuvor Stimmen nachahmen
Amazon hat eine Software entwickelt, die aus Sprachaufnahmen von weniger als einer Minute die Stimme eines Menschen nachahmen kann. Kritik gab es, als der Konzern ins Gespräch brachte, mit der Software Stimmen Verstorbener konservieren zu können.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.