Bei der Stromerzeugung aus Windenergie hat Türkiye einen neuen Rekord gebrochen. Nach Angaben der Türkischen Elektrizitätsgesellschaft (TEIAS) wurden am vergangenen Sonntag 207.906 Megawattstunden allein aus Windenergie erzeugt. Demnach sind an dem Tag 27,8 Prozent der gesamten Stromerzeugung aus Windenergie gewonnen worden. Das letzte Allzeithoch vom 21. November (204.375 Megawattstunden) wurde damit übertroffen.
Insgesamt wurde am Sonntag laut TEIAS eine Stromerzeugung von 747.911 Megawattstunden verzeichnet. Dabei wurde in dem Land um 19 Uhr mit 35.785 Megawattstunden am meisten Strom verbraucht, um 5 Uhr morgens war mit 27.204 Megawattstunden der niedrigste Stromverbrauch zu verzeichnen.
Während Windkraftanlagen den größten Anteil der Stromerzeugung in Türkiye ausmachen, gilt Kohle weiterhin als wichtige Energiequelle. Kohle aus dem Ausland (21,4 Prozent) und heimische Braunkohlekraftwerke (17,3 Prozent) stehen bei der Produktion von Energie in Türkiye an zweiter und dritter Stelle.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Türkei: Nordex Group erhält ersten 5-MW-Turbinen-Auftrag für Windpark
Die Nordex Group erhält den Turbinen-Zuschlag für den Windpark „Erciyes“ in der Türkei. Dieser umfasst auch die Wartung und Instandhaltung der Turbinen über 20 Jahre. Es ist der erste Nordex-Auftrag in der Türkei für die 5-MW-Klasse.
Selbe Kategorie

Anadolu Agency eröffnet Ausstellung über „Mütter von Diyarbakır“
Die „Mütter von Diyarbakır“ fordern seit Jahren ihre von der Terrorgruppe PKK entführten Kinder. Nun sollen die Portraits der betroffenen Mütter auf einer Fotoausstellung der türkischen Nachrichtenagentur Anadolu das Leid der Frauen sichtbar machen.

NATO-Unterhändler: Finanzierung der PKK in Schweden stärker als in Finnland
Schweden ist an der Finanzierung der PKK stärker beteiligt als Finnland. Das gab Schwedens NATO-Chefunterhändler Stenström im staatlichen Radio zu. Der Diplomat gestand auch die Verbindungen der PKK zu Terrorismus und Drogengeschäften.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.