Die Industriezone in Şanlıurfa soll die Gesamtkapazität der erneuerbaren Energien in Türkiye um 50 Prozent erhöhen. Der Direktor des Zentrums für erneuerbare Energien in Türkiye (YENEV), Mehmet Azmi Aktacir, erklärte am Dienstag, dass mit den Photovoltaik--Freiflächenanlagen bis zu fünf Gigawatt Leistung erbracht werden können. Das Solarenergiepotenzial in Türkiye liege derzeit bei insgesamt zehn Gigawatt.
Mit den neuen Solaranlagen in der südöstlichen Provinz erhofft sich Türkiye einen großen Beitrag zur Wirtschaft. Vor allem in der Landwirtschaft erwarte man größere Investitionen, sagte die Solarmodul-Herstellerin Rojda Günbegi. „Ich denke, es wird einen großen Beitrag leisten, vor allem für unsere Landwirte“.
Das Projekt soll unter der Koordination des türkischen Energieministeriums, Finanzministeriums und Technologieministeriums realisiert werden. Mit einer jährlichen Sonnenscheindauer von bis zu 3000 Stunden verfügt Şanlıurfa über ein großes Potenzial im Bereich der erneuerbaren Energien.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Türkei: Monolith mit Göktürk-Inschrift nahe Göbekli Tepe aufgetaucht
Ein weiterer Monolith ragt aus der Erde – dieses Mal in der Nähe von Göbekli Tepe in der Türkei. Auf dem Objekt befindet sich eine mit dem Göktürk-Alphabet verfasste Inschrift: „Schaue in den Himmel, wenn du den Mond sehen möchtest.“

Türkische Softwarefirma für Solaranlagen will internationale Märkte erobern
Das türkische Softwareunternehmen Loggma hat einen Algorithmus entwickelt, der beim Optimieren von Solaranlagen hilft. Schon nach kurzer Zeit konnte sich das Start-up in der Türkei etablieren. Nun will Loggma auch international Marktanteile erobern.
Selbe Kategorie

Botschafter Şen: Lage in Erdbebengebieten „sehr schwierig“
Der türkische Botschafter in Berlin, Ahmet Başar Şen, hat sich zur Situation in den Erdbebengebieten in Türkiye geäußert. Die aktuelle Unterstützung aus dem Ausland reiche „leider noch nicht aus“, sagte er bei einem Interview im deutschen Fernsehen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.