Mit Kroatien und Bulgarien stuft die Bundesregierung ab Sonntag zwei weitere EU-Länder als Corona-Hochrisikogebiete ein. Wer nicht vollständig geimpft oder genesen ist und aus einem Hochrisikogebiet einreist, muss für zehn Tage in Quarantäne und kann sich erst nach fünf Tagen mit einem negativen Test davon befreien. Bisher sind Rumänien, Litauen und Slowenien die einzigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, für die das gilt.
Weltweit stehen rund 70 Länder ganz oder teilweise auf der Risikoliste des RKI. Neben Kroatien und Bulgarien kommen am Sonntag auch Kamerun, Singapur und die Republik Kongo hinzu. Gestrichen werden Kenia, Kosovo, Irak und Honduras.
Als Hochrisikogebiete werden Länder und Regionen mit einem besonders hohen Infektionsrisiko eingestuft. Dafür sind aber nicht nur die Infektionszahlen ausschlaggebend. Andere Kriterien sind das Tempo der Ausbreitung des Virus, die Belastung des Gesundheitssystems oder auch fehlende Daten über die Corona-Lage.
24 Okt. 2021

Kroatien und Bulgarien ab Sonntag Corona-Hochrisikogebiete
Ab Sonntag gelten nunmehr auch Kroatien und Bulgarien als Corona-Hochrisikogebiete. Einreisende aus beiden Ländern müssen somit für zehn Tage in Quarantäne. Ein vorzeitiges Ende ist frühestens nach fünf Tagen mit einem negativen Test möglich.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Wien prescht vor: Kein Friseur ohne Impfung – 2G-Regel für ganze Stadt
Kein Friseurbesuch, keine Gastronomie und keine Weihnachtsmärkte: In der österreichischen Hauptstadt gibt es ab 12. November für Ungeimpfte vielerorts keinen Zugang mehr. Auch die beliebten Weihnachtsmärkte dürften von der 2G-Regel betroffen sein.

Österreich: Rapider Anstieg der Corona-Zahlen - Schärfere Maßnahmen möglich
Auch Österreich kämpft mit einem rapiden Anstieg der Corona-Fallzahlen. Mit 8593 Neuinfektionen binnen 24 Stunden wurde der höchste Wert in diesem Jahr vermeldet. Deshalb könnten die für Montag geplante Restriktionen nun weiter verschärft werden.

Österreich: Erster Tag mit 3G am Arbeitsplatz – Ansturm auf Teststraßen
Der heutige Dienstag ist der erste Werktag, an dem in Österreich die 3G-Pflicht am Arbeitsplatz gilt. Wer nicht geimpft oder genesen ist, braucht einen gültigen negativen Testnachweis. Der Ansturm auf die Teststraßen und Apotheken war am Morgen groß.

Merkel fordert in Athen Dialogbereitschaft und Unterstützung für die Türkei
Griechenland hat von Merkel erneut Unterstützung gegen Ankara gefordert. Die Kanzlerin erklärte jedoch, dass bei den Problemen ein Dialog notwendig sei. Beim Thema Migration kritisierte sie die Türkei – forderte aber auch Unterstützung für das Land.
Selbe Kategorie

CDU- und FDP-Politiker für schärfere EU-Asylregeln ohne Ausnahme für Kinder
Wenige Tage vor dem geplanten EU-Innenminister-Treffen zur Reform des Asylsystems herrscht weiterhin Uneinigkeit bei den Parteien. SPD und Grüne wollen Minderjährige und Familien von den neuen Regelungen ausnehmen. Gegenwind kommt von CDU und FDP.

Selenskyj hält Nato-Beitritt der Ukraine vor Kriegsende für „unmöglich“
Der ukrainische Präsident Selenskyj hält eine Nato-Mitgliedschaft seines Landes vor Kriegsende für „unmöglich“. Sein Volk verstehe, „dass wir kein einziges Nato-Land in einen Krieg hineinziehen werden“, sagte er vor Journalisten.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.