An ihrem Hochzeitstag ist die Verlobte des Wikileaks-Gründers Julian Assange Stella Moris im silberfarbenen Hochzeitskleid am Londoner Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh erschienen. Als die Braut eintraf, zeigte sie sich gemeinsam mit ihren Kindern und Gästen kurz den anwesenden Fotografen und Unterstützern, wie ein dpa-Reporter vor Ort beobachtete. Die Hochzeitsgesellschaft traf in mehreren geräumigen Fahrzeugen mit verdunkelten Scheiben ein. Zuvor hatten Unterstützer unter einem mit Blumengirlanden geschmückten Pavillon bereits einen Tisch aufgebaut, auf dem eine mehrstöckige Hochzeitstorte platziert wurde.
Der seit rund drei Jahren in Belmarsh inhaftierte Assange und Moris wollten sich am Mittwochnachmittag im Gefängnis das Ja-Wort geben. Das Paar hatte während Assanges jahrelangem Botschaftsasyl in der Vertretung Ecuadors in London zwischen 2012 und 2019 zusammengefunden - sie haben zwei Kinder. Nach Angaben von Unterstützern waren bei der standesamtlichen Trauung hinter den Gefängnismauern nur vier Gäste und zwei Trauzeugen zugelassen.
Die von Assange und Moris lange geplante Hochzeit wird überschattet von der Ablehnung eines Berufungsantrags beim Supreme Court gegen die Auslieferung des gebürtigen Australiers an die USA. Das oberste britische Gericht hatte eine Berufung in der vergangenen Woche als unzulässig abgewiesen. Nun liegt die Entscheidung bei Innenministerin Priti Patel.
Die US-Justiz will Assange wegen Spionagevorwürfen den Prozess machen. Dem 50-Jährigen drohen dort bei einer Verurteilung bis zu 175 Jahre Haft. Vorgeworfen wird ihm, gemeinsam mit der Whistleblowerin Chelsea Manning geheimes Material von US-Militäreinsätzen im Irak und in Afghanistan gestohlen, veröffentlicht und damit das Leben von US-Informanten in Gefahr gebracht zu haben. Seine Unterstützer sehen in ihm dagegen einen investigativen Journalisten, der Kriegsverbrechen ans Licht gebracht hat und an dem nun ein Exempel statuiert werden soll.
23 März 2022

Großbritannien: Wikileaks-Gründer Assange heiratet im Gefängnis
Der inhaftierte Wikileaks-Gründer Assange und seine Verlobte Stella Moris haben im Londoner Gefängnis Belmarsh geheiratet. Assange sitzt seit mehr als zweieinhalb Jahren in Haft. Die US-Justiz will ihm wegen Spionagevorwürfen den Prozess machen.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Sanofi: Corona-Impfstoff wird weniger als zehn Euro pro Impfdosis kosten
Die Pharmakonzerne Sanofi und GSK wollen mit staatlicher Unterstützung einen Corona-Impfstoff auf den Markt bringen, der weniger als zehn Euro pro Dosis kosten soll. Der Konkurrent AstraZeneca hingegen will für nur 2,50 Euro produzieren.

London verhaftet 22-Jährigen aus NRW wegen Terrorverdachts
Ein 22-jähriger Mann aus Nordrhein-Westfalen sitzt in London in Untersuchungshaft. Er wird beschuldigt, in fünf Fällen terroristische Propaganda-Videos verbreitet zu haben. Außerdem steht er im Verdacht, einer Daesh-Gruppe aus Ratingen anzugehören.
Selbe Kategorie

Österreich sucht nach Lösungen für den Lehrkräftemangel
Der Lehrkräftemangel macht auch dem österreichischen Bildungssystem zunehmend zu schaffen. Während das Bildungsministerium das Problem schwerpunktmäßig mithilfe von Quereinsteigern lösen will, loten die Bundesländer alternative Möglichkeiten aus.

Schweiz: Neonazi-Aufmarsch bei Konzert in Pfadfinderheim
Bei einem Konzert von Rechtsextremen in der Stadt Rüti im Schweizer Kanton Zürich fanden sich vor allem aus Deutschland angereiste Neonazis ein. Unter ihnen befanden sich hauptsächlich Kader der in Deutschland verbotenen Vereinigung „Blood & Honour“.

Bericht: Ethnie häufigster Diskriminierungsgrund in Österreichs Schulen
Laut dem IDB-Jahresbericht bleibt die ethnische Herkunft der häufigste Diskriminierungsgrund in österreichischen Bildungseinrichtungen. Häufig seien Vorfälle antimuslimisch motiviert. In allen gemeldeten Fällen kamen die Täter zudem straffrei davon.

General Schütt: Größte Gefahr durch Russland an Nordostflanke der NATO
Der Befehlshaber des Bundeswehr-Einsatzführungskommandos, Bernd Schütt, sieht die größte Gefahr für eine militärische Eskalation mit Russland an der Nordostflanke der NATO. Die militärische Zeitenwende erreicht die deutschen Truppen in Litauen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.