(AA)
Folgen

Wussten Sie, dass die Rechte von Frauen schon lange vor der „Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung gegen Frauen (CEDAW)“, die von den Vereinten Nationen 1979 als UN-Frauenrechtskonvention angenommen wurde, und dem Istanbuler Abkommen, das am 11. Mai 2011 in Kraft trat, verteidigt wurden? Die Zeit, in der der Prophet Muhammad (gest. 632) lebte, sein Leben selbst und seine expliziten Aussagen zu Frauenrechten sowie die Tatsache, dass sich im Koran eine eigene Frauen-Sure (nisa) befindet, belegen offenkundig, dass der Islam schon lange vor diesen Organisationen und Institutionen eine Vorreiterrolle in Bezug auf Frauenrechte innehatte. Gleichzeitig garantieren die Bestimmungen im Koran und die Sunna des Propheten dafür, dass diese Rechte bis zum jüngsten Tag geschützt werden. So birgt der Koran Lösungen für Probleme der Frauen, mit denen diese in allen Epochen in ähnlicher Weise konfrontiert sind.

Alles beginnt damit, die Frau als Mensch zu sehen

Das menschliche Leben begann mit der Erschaffung eines Mannes (Adam) und einer Frau (Eva). Gott spricht im Koran die Gesellschaften, die eben aus Männern und Frauen bestehen, als Menschheit an und stellt somit beide auf eine Ebene. Deshalb ist es undenkbar, dass Allah zwar Männern bestimmte Rechte und Privilegien einräumt, aber Frauen vernachlässigt. Vers 19 der 47. Sura Muhammad ist ein schönes Beispiel hierfür: „Und bitte um Vergebung für deine Schuld und für die gläubigen Männer und die gläubigen Frauen.“ Das heißt, Allah wies seinen Gesandten Muhammad an, für ihn selbst, für alle Männer und alle Frauen bei Allah um Vergebung zu bitten. Mit folgendem Vers hat Allah die gerechte Beurteilung der Sünden und der guten Taten eines jeden Menschen garantiert: „Da erhörte sie ihr Herr: Ich lasse kein Werk eines Tuenden von euch verlorengehen, sei es von Mann oder Frau; die einen von euch sind von den anderen (Ali Imran 3/195) .“ Der Teil „die einen von euch sind von den anderen“ in diesem Vers ist besonders wichtig. Tatsächlich unterstreicht dieser Vers, dass Männer und Frauen einander ergänzen und keiner dem anderen überlegen ist. Auch der Prophet Muhammad untermauert diese Tatsache, indem er in seiner berühmten Abschiedspredigt erklärt, dass kein Mensch einem anderen überlegen ist und dass Überlegenheit nur durch Gottesfurcht möglich ist. Kurz gesagt sind Männer und Frauen die Säulen, die die Menschheit tragen und ihren Fortbestand sicherstellen. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Frau nicht als Sklavin, sondern als Menschen zu sehen.

Die Frau als Mutter, Ehepartnerin, Tochter und Schwester und der Wert, der Frauen im Islam beigemessen wird

In einem türkischen Sprichwort heißt es, dass es „keine Liebe gleich der Mutter, kein Ort gleich der Kaaba“ gebe. Somit wird die Eigenschaft als Mutter im gleichen Satz verwendet wie die für Muslime heilige Gebetsstätte Kaaba. Es ist wichtig, diesen Umstand festzuhalten, denn er verdeutlicht, dass beide „heilig“ sind. Außerdem verweist der Hadith des Propheten Muhammad, wonach das Paradies unter den Füßen der Mütter liegt (Nesai, Cihad, 6), darauf, dass niemand in das Paradies eintreten kann, ohne sich den Zuspruch seiner Mutter zu Lebzeiten eingeholt zu haben. Aus diesem Grund verbietet der Islam jegliche Form der Gewalt gegen Frauen und befiehlt, sehr sensibel und zuvorkommend mit Müttern und zukünftigen Müttern umzugehen. Zudem wird im Koran (Isrâ 17/23, 25; Ankabût 29/8; Lokman 31 / 14-15; Ahqâf 46/15; Bakara 2/83) ein jeder dazu angehalten, Gutes den Eltern gegenüber zu tun und ihre Herzen zu gewinnen, indem man respektvoll mit ihnen spricht. Die Tatsache, dass eine stillende Mutter eine Ersatzperson suchen kann, die sie beim Stillen vertritt und unterstützt, zeigt, dass der Islam Frauen, die als Mutter schwereren Belastungen ausgesetzt sein können, schützt und ihnen Erleichterungen einräumt.

Auch wird deutlich, dass der Islam der Frau als Ehepartnerin großen Wert beimisst. Wie aus dem Koranvers hervorgeht, der besagt: „Unter seinen Zeichen ist dies, dass Er Gattinnen für euch aus euch selber schuf, auf dass ihr Frieden bei Ihnen finden möget; und Er hat Zuneigung und Barmherzigkeit zwischen euch gesetzt (Rum 30/21)“, werden Frauen als Quelle der Liebe und Barmherzigkeit betrachtet. Der Prophet Muhammad war in Sachen Frauenrechte das beste Beispiel, indem er seinen Frauen beim Haushalt half, sich mit ihnen in wichtigen Fragen beriet und ihren Bedürfnissen versuchte so gut wie möglich nachzukommen. Dass er seine Liebe zu seiner Ehefrau Aisa in Anwesenheit seiner Gemeinde offen bekundete, folgt seiner Aussage, die Liebe zu den Frauen in den Vordergrund zu stellen und nicht die Gewalt gegen sie (Buhari, Menakıb, 1578).

Da Mädchen naturgemäß als naiver und sensibler gelten, ist der Islam toleranter gegenüber diesen als gegenüber Jungen. Vor dem Zeitalter des Islams wurden Frauen auf der arabischen Halbinsel und andernorts nicht als vollwertige Personen in der Gesellschaft angesehen, weshalb sie auch nicht respektiert wurden. Mit dem Islam ist diese Wahrnehmung völlig verschwunden. Der Prophet Muhammad behandelte als Vater von vier Töchtern alle vorbildlich und sagte: „Wer immer mit seinen Töchtern auf Erden geprüft wird und sich ihnen gegenüber gut verhält, denen werden diese Mädchen ein Vorhang zwischen ihm und der Hölle sein (Muslim, Birr, 46).“

Rechte, die der Islam Frauen gewährt

Der Islam gewährt Frauen viele wirtschaftliche, politische und religiöse Rechte und Freiheiten. Beispielsweise wurde unterbunden, Frauen ihren Erbanteil streitig zu machen oder ihnen zustehende Eigentümer zurückzuverlangen bzw. ihr Einkommen einzubehalten (Nisa 4/19). Da es gemäß Koran nahezu unmöglich ist, Gerechtigkeit zu gewährleisten, wenn man mit zwei Frauen gleichzeitig zusammen ist, wird es auch nicht gern gesehen, dass eine Frau wie eine Witwe behandelt wird, obwohl sie verheiratet ist (Nisa 4/129). Dass es muslimischen Männern erlaubt ist, nichtmuslimische Frauen zu heiraten, demonstriert die den Frauen gewährte Religionsfreiheit.

Die Gefährten des Propheten Muhammad fragten eines Tages bei ihm an, was denn die Rechte ihrer Ehefrauen seien, woraufhin er ihnen mit der Aussage antwortete, dass ein Mann die Unterhaltskosten seiner Frau übernehmen müsse, dieses aber nicht herabwürdigend den Frauen vor die Nase halten und sie auch nicht vor die Tür setzen darf (Abu Dawud, Nikah, 40-41). Zudem sagte der Prophet: „Seid wachsam! So wie ihr Rechte bei euren Frauen habt, so haben sie auch Rechte bei euch (Tirmidhi, Radâ, 11)“ und unterband damit die Ausgrenzung von Frauen.

Die allgemeinen Prinzipien gegenwärtiger Organisationen, die sich gegen physische, wirtschaftliche und psychische Gewalt gegen Frauen einsetzen, wurde durch den Propheten Muhammad bereits Jahrhunderte vorher formuliert: „Der vollkommenste unter den Gläubigen in Bezug auf den Glauben ist derjenige, der die beste Moral beweist. Und derjenige, dessen Moral am besten ist, ist derjenige, der seine Frau am besten behandelt (Tirmidhi, Radâ, 11).“

Der Prophet legitimierte in keinster Weise Gewalt gegen Frauen und sagte: „Ich möchte nicht, dass ein Mann mit seiner Frau derart aneinandergerät, sodass seine Halsadern vor Wut anschwellen (Ibn Sa. 'd, Kitâbü't-Tabakâti'l-Kebir, 10/222).“ Er selbst tat zu seinen Lebzeiten weder seinen Bediensteten noch einer seiner Frauen Gewalt an und ist damit das beste Beispiel für Muslime. Selbst wenn es zu einer Ehescheidung kommen sollte, schreibt der Koran vor, dass die Parteien sich verständigen und im Guten auseinandergehen sollen (Bakara 2/229). Vor seinem Tod erklärte der Prophet zudem: „Hütet euch vor der Verletzung der Rechte dieser beiden vulnerablen Personengruppen: Waisen und Frauen (Ibn Mace, Adab, 6).“ und sprach sich damit deutlich gegen jegliche Form von Unrecht gegen Frauen aus.

Meinungsbeiträge geben die Ansichten des jeweiligen Autors und nicht die der Redaktion wieder. Für Anfragen wenden Sie sich bitte an: meinung@trtdeutsch.com