Nach mehreren Jahren der Restauration wird die erste türkische Moschee in Anatolien, die im Bezirk Ani in der Provinz Kars errichtet wurde, am 16. August wiedereröffnet. Dies berichtete die Zeitung „Hürriyet“ am Mittwoch.
Die Ebu’l-Menuçehr-Moschee werde damit pünktlich zum 957. Jahrestag der Einnahme des Bezirks wieder der Öffentlichkeit zugänglich sein. Dies bestätigte am Mittwoch auch der Provinzgouverneur Türker Öküz gegenüber der Nachrichtenagentur Demirören.
Die zweigeschossige Ebu’l-Menuçehr-Moschee wurde auf Grundlage der Planung durch den lokalen Verwalter Menuçehr errichtet, den, so die Schilderung des Gouverneurs, der seldschukische Sultan Alparslan im Jahr 1064 als solchen eingesetzt hatte.
„Zusätzlich zur Restauration schreitet auch der Ausgrabungsprozess in der Region voran, an dem ein Team von 35 Experten teilnimmt“, fügte Türker Öküz hinzu.
Bereits zwischen 2008 und 2010 wurde die Moschee einem teilweisen Restaurierungsprozess unterzogen, allerdings wurden damals nicht alle Spalten und Löcher an der äußeren Struktur des Gebäudes repariert.
Nachdem der Wiederherstellung der geschlossenen Struktur und Wiedereröffnung für das Publikum werde nach dem Sommer noch ein weiterer Restaurationsprozess innerhalb des Gebäudes in Angriff genommen, kündigte der Gouverneur an.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

4250 Jahre alte Kanne mit Goldschnabel fand ihren Weg zurück in die Türkei
In einer Ausstellung im Londoner „Victoria and Albert“-Museum war eine antike Schnabelkanne als Leihgabe zu sehen, als die Abteilung für Schmuggelbekämpfung der Türkei auf sie aufmerksam wurde. Die Rückholung des Artefakts gilt als großer Erfolg.

Türkei: Das sind die Top 5 der geschützten UNESCO-Weltkulturerbestätten
Nur wenige wissen, dass die Türkei ein Land mit 18 von der UNESCO geschützten Stätten ist – und damit weltweit zu den Vorreitern gehört. Weitere Orte stehen auf der Warteliste. Eine Auswahl der Top 5 der langen türkischen Weltkulturerbeliste.

Berlin: YTB feiert 60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen
In der türkischen Botschaft in Berlin wird in Kooperation mit dem Amt für Auslandstürken an das 60. Jubiläum des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens erinnert. An der Veranstaltung nimmt auch der stellvertretende Kulturminister der Türkei teil.
Selbe Kategorie

Istanbul: Hunderte historische Gebäude seit Erdbeben von 1999 restauriert
Nach den Erfahrungen aus der Erdbebenkatastrophe von Gölcük 1999 sind zahlreiche historische Gebäude in Istanbul saniert oder verstärkt worden. Viele der Restaurierungsprojekte wurden unter der Leitung des Kulturministeriums getätigt.

33 Jahre „Schwarzer Januar“: Aserbaidschans Weg zur Unabhängigkeit
Blutiger Konflikt und Heldenepos: Der „Schwarze Januar“ von 1990 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte Aserbaidschans. Die Ereignisse gelten als Wegbereiter für die Unabhängigkeit einer Nation nach 70 Jahren sowjetischer Unterdrückung.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.