Mehr als jeder fünfte Mann hat im vergangenen Jahr allein gelebt. Rund 7,8 Millionen Männer ab 15 Jahren wohnten 2020 in einem Solohaushalt und damit 22,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Am höchsten war der Anteil der allein lebenden Männer mit knapp 35 Prozent in der Altersgruppe der 25- bis unter 30-Jährigen. Oft handelt es sich in dieser Lebensphase um Studenten oder junge Berufstätige.
Bei den 60- bis unter 65-jährigen Männern lag der Anteil der Alleinlebenden mit 20,4 Prozent hingegen nur bei einem Fünftel. Als alleinlebend gilt, wer unabhängig vom Familienstand in einem Einpersonenhaushalt wohnt. Von den insgesamt 34,8 Millionen Männern ab 15 Jahren lebten mit 61 Prozent fast zwei Drittel in einer Partnerschaft oder waren verheiratet.
Bei den Frauen ab 15 Jahren war der Anteil der Alleinlebenden im vergangenen Jahr mit 24,2 Prozent etwas höher als bei Männern. Die Geschlechter unterscheiden sich jedoch vor allem in den verschiedenen Altersgruppen. Besonders groß ist der Unterschied in der Gruppe ab 65 Jahren – hier war der Anteil der Alleinlebenden bei Frauen mit 44,6 Prozent mehr als doppelt so hoch wie bei Männern mit 20,7 Prozent.
Mehr zum Thema: „Nebenkostenexplosion“: Verbände fordern Entlastung für Haushalte
dpa
Ähnliche Nachrichten

Inflation-Umfrage: Immer mehr Deutsche fühlen sich in der Existenz bedroht
Während ein geringer Teil der Bevölkerung die Auswirkungen der Inflation nicht spürt, bangen viele andere um ihre Existenz. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor. Jeder Dritte muss demnach auf sein Erspartes zurückgreifen – so lange es geht.
Selbe Kategorie

Verbände fordern mehr Tempo bei Kindergrundsicherung
Ein Bündnis aus zahlreichen Verbänden fordert die Ampel-Koalition auf, eine armutsfeste Kindergrundsicherung zu schaffen. Sie kritisieren den Stillstand bei der Neudefinition des kindlichen Existenzminimums und warnen vor den Folgen von Kinderarmut.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.