Die rechtsextreme Kleinstpartei „Der III. Weg“ will sich offenbar in der Stadt Hilchenbach (NRW) einnisten und sorgt damit für Unruhe. Wie die „Westfalenpost“ (WP) am Montag berichtet, will die Stadt ihr zuvorkommen und die Immobilie zur Nutzung für soziale Zwecke erwerben.
Mietvertrag unterzeichnet – Kaufvertrag nachgeschoben
Auf ihrer Homepage posieren Mitglieder der rechtsextremen Kleinstpartei auf Fotos vor dem Haus an der Dammstraße. Dort seien auch bereits Schilder und Parteiflaggen angebracht. Ein Funktionär des „III. Weges“ habe zunächst einen Mietvertrag mit dem Eigentümer unterzeichnet. Laut WP ist der erst Funktionär der Rechtsextremen seit einer Woche als Einwohner in der Stadt gemeldet.
Der später vorgelegte Kaufvertrag beim Notar wird dem Bericht zufolge allerdings nicht wirksam, da die Stadt das dafür erforderliche „Negativ-Attest“ verweigert. Zudem soll durch die Anwendung „bauplanungsrechtlicher und bauordnungsrechtlicher Instrumente“ eine Nutzung durch die Extremisten verhindert werden.
Umwidmung für Gemeinbedarf soll Vorkaufsrecht absichern
Die Stadt Hilchenbach hat nun selbst ein Interesse an dem Haus bekundet. Das Gebäude soll als „Anlage für soziale Zwecke mit Unterkünften für Flüchtlinge und Asylbegehrende“ gewidmet und entsprechend umgebaut werden. Die Stadt Hilchenbach nimmt dazu für sich ein Vorkaufsrecht für das Haus in Anspruch.
Der Infrastrukturausschuss soll bereits am Mittwoch ein Änderungsverfahren für den Bebauungsplan Stadtmitte einleiten. Im beschleunigten Verfahren soll auf einer Fläche von 400 Quadratmetern eine Anlage für die Allgemeinheit geschaffen werden. Mit der Änderung des Bebauungsplans wolle die Stadt den Gemeinbedarf für die Ausübung ihres Vorkaufsrechts für das Gebäude absichern.
28 März 2022

Hilchenbach: Haus für rechtsextremen „III. Weg“ oder für Flüchtlinge?
Der rechtsextreme „III. Weg“ will sich offenbar mit dem Kauf eines Hauses in der Stadt Hilchenbach einrichten. Die Stadt ist davon wenig erbaut. Sie will nun ihr Vorkaufsrecht in Anspruch nehmen und eine Unterkunft für Flüchtlinge einrichten.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Türkisch als Fremdsprache: Yunus Emre Institut geht weitere Kooperation ein
Das Yunus Emre Institut will ein Kooperationsvereinbarung mit der Johanna-Eck-Schule in Berlin unterzeichnen. Diese soll die Eckpunkte einer Zusammenarbeit im Bereich ,,Türkisch als Fremdsprache‘‘ sowie den Einsatz von Lehrmaterial regeln.

„Formuliere ins Kanakische“ – Eklat um Schulaufgabe im Duisburger Gymnasium
Eine umstrittene Schulaufgabe aus einer Schule in Duisburg sorgt für Aufregung. Diese dreht sich um den Begriff „Kanakisch“. Scharfe Kritik kommt auch vom Rechtsanwalt Fatih Zingal. Er sieht Handlungsbedarf bei den Schulen und Ministerien.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.