Der ehemalige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Pinneberg, Wolfgang Seibert, hatte 2018 bei einer Demo in Hamburg die Terrororganisation PKK gelobt. Das Amtsgericht Hamburg-St. Georg verhängte ihm deshalb am Mittwoch eine Geldstrafe in Höhe von 200 Euro, wie die „shz“ berichtete. Die Strafe wurde demnach auf 18 Monate zur Bewährung ausgesetzt und ist noch nicht rechtskräftig. Gegen das Urteil können Staatsanwaltschaft und Verteidigung in Revision gehen.
Mit seiner Aussage „Es lebe die PKK“ warb Seibert aus Sicht der Staatsanwaltschaft öffentlichkeitswirksam für die Terrororganisation. Die „öffentliche Soldarisierung“ und Unterstützung der PKK sei aber illegal. Zwar handelt es sich dabei der Staatsanwaltschaft zufolge um eine „spontane“ Aussage. Dennoch könne die öffentliche Werbung für eine verbotene Organisation nicht toleriert werden. Seibert habe vor dem Hintergrund seines Bekanntheitsgrads wissen müssen, dass sich die „Lobpreisung“ der PKK schnell verbreiten werde.
Seibert gilt als umstrittene Person. Nach einem Enthüllungsartikel vom „Spiegel“ im Oktober 2018 hatte er sein Amt als Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Pinneberg niedergelegt. In dem Artikel wird er als „Hochstapler“ tituliert, der weder ein Jude sei, noch Überlebende aus Auschwitz als verwandte habe. Strafrechtlich war der heute 74-Jährige bereits 2020 in Erscheinung getreten. Wegen unbefugten Führens eines falschen Doktortitels war er zu einer Strafe von 900 Euro auf Bewährung verurteilt worden.
5 Mai 2022

Hamburg: Strafe wegen „Lobpreisung“ der verbotenen PKK
Wegen „Lobpreisung“ der verbotenen Terrororganisation PKK hat ein Hamburger Amtsgericht eine Bewährungsstrafe gegen einen Ex-Vorsitzenden einer jüdischen Gemeinde verhängt. Der Angeklagte hatte sich 2018 auf einer Demo mit der PKK solidarisiert.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Türkisch als Fremdsprache: Yunus Emre Institut geht weitere Kooperation ein
Das Yunus Emre Institut will ein Kooperationsvereinbarung mit der Johanna-Eck-Schule in Berlin unterzeichnen. Diese soll die Eckpunkte einer Zusammenarbeit im Bereich ,,Türkisch als Fremdsprache‘‘ sowie den Einsatz von Lehrmaterial regeln.

„Formuliere ins Kanakische“ – Eklat um Schulaufgabe im Duisburger Gymnasium
Eine umstrittene Schulaufgabe aus einer Schule in Duisburg sorgt für Aufregung. Diese dreht sich um den Begriff „Kanakisch“. Scharfe Kritik kommt auch vom Rechtsanwalt Fatih Zingal. Er sieht Handlungsbedarf bei den Schulen und Ministerien.
Selbe Kategorie

„Glück ist, wenn wir es mit uns selbst aushalten können.“
Ukraine-Konflikt, Pandemie und digitaler Stress: Die Frage nach dem Glück erscheint wichtiger denn je. Doch wie werden wir glücksfähig? Der Autor und Neurowissenschaftler Prof. Tobias Esch gibt spannende Antworten aus der jüngsten Glücksforschung.

Untersuchung: Fast ein Drittel aller Studierenden lebt in Armut
Eine aktuelle Untersuchung wirft ein düsteres Licht auf das Leben von Studierenden in Deutschland. Demnach lebt fast ein Drittel von ihnen in Armut, unter allein lebenden verfügt ein noch höherer Anteil nur über Einkünfte unterhalb der Armutsgrenze.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.