Nach dem Bekanntwerden von Rassismus-Vorwürfen gegen die städtische Bremer Wohnungsbaugesellschaft Brebau im Zusammenhang mit der Vergabepraxis hat das Unternehmen nicht „autorisierte Prozesse“ eingeräumt. Diese seien bei ersten Aufklärungsschritten festgestellt und gestoppt worden, betonte Geschäftsführer Bernd Botzenhardt am Donnerstag in einer Presseerklärung.
Nach Recherchen von Radio Bremen und dem NDR-Fernsehmagazin „Panorama“ soll die Brebau GmbH ihre Mitarbeitern damit betraut haben, auf Anweisung spezielle Notizen über Wohnungsinteressierte anzufertigen. Mit besonderen Kürzeln sei dabei etwa vermerkt worden, ob die Wohnungsbewerber schwarz sind, ein Kopftuch tragen, mit der deutschen Kultur vertraut sind und ob sie „westlich integriert“ sind.
Außerdem sollte notiert werden, wie gut sie die deutsche Sprache beherrschen und ob sie ein gepflegtes Erscheinungsbild haben. Den Recherchen zufolge habe die Brebau zudem eine „Zielgruppendefinition“ mit der Abkürzung E40 für „People of Color“ erstellt, wozu auch Sinti und Roma, Bulgaren und Rumänen gezählt wurden.
Botzenhardt bestätigte die Existenz von „Mitarbeiternotizen mit einer vermeintlichen Zielgruppenbeschreibung anhand von Abkürzungen“. Sollten sich die Vorwürfe erhärten, würden arbeitsrechtliche Maßnahmen ergriffen werden. Er kündigte eine vollständige Aufklärung und Überprüfung der betreffenden internen Prozesse an.
Finanzsenator Strehl betonte als Aufsichtsratsvorsitzender, er nehme die Vorwürfe sehr ernst. Strukturelle diskriminierende Verfahrensweisen müssten aufgedeckt werden. SPD-Fraktionschef Mustafa Güngor forderte eine externe Untersuchung, um die Vorwürfe aufzuklären.
Agenturen
Ähnliche Nachrichten

„Formuliere ins Kanakische“ – Eklat um Schulaufgabe im Duisburger Gymnasium
Eine umstrittene Schulaufgabe aus einer Schule in Duisburg sorgt für Aufregung. Diese dreht sich um den Begriff „Kanakisch“. Scharfe Kritik kommt auch vom Rechtsanwalt Fatih Zingal. Er sieht Handlungsbedarf bei den Schulen und Ministerien.

Verein Inssan: 206 Fälle von Islamfeindlichkeit in Berlin registriert
Der muslimische Verein Inssan hat im vergangenen Jahr weniger islamfeindliche Vorfälle registriert. Laut Angaben des Netzwerks sind Diskriminierungen jedoch nicht rückläufig. Vielmehr seien wegen der Corona-Pandemie weniger Vorfälle gemeldet worden.

Dortmund: Hitlergruß und rassistische Beleidigungen am Hauptbahnhof
Eine Frau mit 1,6 Promille hat Reisende am Dortmunder Hauptbahnhof rassistisch beleidigt und angegriffen. Einer Muslimin versuchte sie das Kopftuch wegzureißen. Auf der Polizeiwache zeigte sie den Hitlergruß und gab rechtsextreme Parolen von sich.

Türkische Menschenrechtskommission besorgt über Rassismus in Deutschland
In Europa und vor allem in Deutschland haben Rassismus und Islamophobie zugenommen. Das beklagt der Vorsitzende der türkischen Untersuchungskommission für Menschenrechte, Hakan Çavuşoğlu. Nicht nur rechtsextreme Parteien versuchten damit zu punkten.
Selbe Kategorie

Immer mehr deutsche Neonazis tauchen unter – vor allem in Bayern
In ganz Deutschland steigt die Zahl der Rechtsextremen, die sich wegen des Bestehens von Haftbefehlen auf der Flucht befinden. Innerhalb von nur zehn Jahren hat sie sich mehr als verdoppelt. Den größten Anstieg verzeichnet der Freistaat Bayern.

„Glück ist, wenn wir es mit uns selbst aushalten können.“
Ukraine-Konflikt, Pandemie und digitaler Stress: Die Frage nach dem Glück erscheint wichtiger denn je. Doch wie werden wir glücksfähig? Der Autor und Neurowissenschaftler Prof. Tobias Esch gibt spannende Antworten aus der jüngsten Glücksforschung.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.