Ein Bundeswehrsoldat soll Aussagen von Zeugen zufolge auf der Bürener Wewelsburg den Hitlergruß gezeigt haben. Laut einem Bericht der „taz“ ermittelt der Staatsschutz in Bielefeld in der Causa.
Der Vorfall habe sich bereits Anfang Juni ereignet. Vier Männer in Tarnuniformen sollen sich am SS-Schießstand des früheren Konzentrationslagers Niederhagen in Büren-Wewelsburg aufgehalten haben.
Dabei will ein Zeuge beobachtet haben, wie einer der Männer den Hitlergruß gezeigt habe. Bei einer Überprüfung stellte die Polizei fest, dass es sich bei den Männern um Bundeswehrsoldaten gehandelt habe. In jenem Zeitraum, in dem sich der Vorfall zugetragen haben soll, halfen diese im Rahmen der Corona-Pandemie im Gesundheitsamt Meschede aus.
Der Staatsschutz der Polizei in Bielefeld hat die Ermittlungen übernommen, es läuft ein Strafverfahren wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen nach Paragraf 86a Strafgesetzbuch. Die Beschuldigten bestreiten, den Hitlergruß entboten zu haben.
Laut Polizeibericht waren die Soldaten mit ihrem Dienstfahrzeug von ihrer Unterkunft in Hachen zum ehemaligen SS-Schießstand gefahren. Zwei von ihnen sollen dabei leicht alkoholisiert gewesen sein. Sie sollen beim Betreten des Geländes auch eine Metallsonde bei sich geführt haben. Vermutlich wollten sie möglicherweise im Erdreich nach NS-Devotionalien suchen.
Nach taz-Informationen gehören zwei der Soldaten dem Panzerpionierbataillon 1 im niedersächsischen Holzminden an. Die anderen beiden seien dem Marinefliegergeschwader 5 in Wurster Nordseeküste zuzuordnen. Die Feldjägerstreife der Bundeswehr habe die Disziplinarvorgesetzten der Soldaten informiert.
8 Juli 2021

Bundeswehrsoldat im Verdacht: Hitlergruß am SS-Schießstand auf Wewelsburg
Ein Bundeswehrsoldat soll bei einem Besuch auf der Bürener Wewelsburg den Hitlergruß gezeigt haben. Die Burg gilt als ehemalige Kultstätte der Nationalsozialisten. Der Staatsschutz der Polizei in Bielefeld hat Ermittlungen eingeleitet.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Türkisch als Fremdsprache: Yunus Emre Institut geht weitere Kooperation ein
Das Yunus Emre Institut will ein Kooperationsvereinbarung mit der Johanna-Eck-Schule in Berlin unterzeichnen. Diese soll die Eckpunkte einer Zusammenarbeit im Bereich ,,Türkisch als Fremdsprache‘‘ sowie den Einsatz von Lehrmaterial regeln.

„Formuliere ins Kanakische“ – Eklat um Schulaufgabe im Duisburger Gymnasium
Eine umstrittene Schulaufgabe aus einer Schule in Duisburg sorgt für Aufregung. Diese dreht sich um den Begriff „Kanakisch“. Scharfe Kritik kommt auch vom Rechtsanwalt Fatih Zingal. Er sieht Handlungsbedarf bei den Schulen und Ministerien.
Selbe Kategorie

Immer mehr deutsche Neonazis tauchen unter – vor allem in Bayern
In ganz Deutschland steigt die Zahl der Rechtsextremen, die sich wegen des Bestehens von Haftbefehlen auf der Flucht befinden. Innerhalb von nur zehn Jahren hat sie sich mehr als verdoppelt. Den größten Anstieg verzeichnet der Freistaat Bayern.

„Glück ist, wenn wir es mit uns selbst aushalten können.“
Ukraine-Konflikt, Pandemie und digitaler Stress: Die Frage nach dem Glück erscheint wichtiger denn je. Doch wie werden wir glücksfähig? Der Autor und Neurowissenschaftler Prof. Tobias Esch gibt spannende Antworten aus der jüngsten Glücksforschung.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.