Gegen einen Beamten des sächsischen Landeskriminalamts (LKA) wird wegen des Verdachts eines tätlichen Angriffs auf Kollegen ermittelt. Wie das LKA am Donnerstag mitteilte, soll der Mann am Montag während einer Demonstration gegen die staatlichen Corona-Schutzmaßnahmen Beamte der dabei zur Unterstützung eingesetzten niedersächsischen Bereitschaftspolizei attackiert haben. Der beschuldigte LKA-Beamte sei dort privat unterwegs gewesen.
Unter Berufung auf Aussagen der vor Ort im Einsatz befindlichen Polizisten hieß es, der LKA-Mann, der zunächst nicht als Polizist erkennbar gewesen sei, habe sich Anweisungen der Kollegen widersetzt. Dies habe zu einer Eskalation in Form einer körperlichen Auseinandersetzung geführt. Daraufhin sei der LKA-Beamte festgenommen und eine Anzeige wegen tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte erstattet worden. Die weiteren Ermittlungen wurden demnach von der Staatsanwaltschaft Dresden übernommen.
Die sächsische LKA-Präsidentin Sonja Penzel drohte mit massiven Konsequenzen, sollten sich die Vorwürfe bestätigen. „Als ich von diesem Sachverhalt erfuhr, habe ich umgehend disziplinar-rechtliche Maßnahmen eingeleitet“, erklärte sie in Dresden. Falls sich die Vorwürfe erhärten, müsse der Beamte mit der Entfernung aus dem Dienst rechnen. Bereits jetzt sei er von seinen bisherigen Aufgaben entbunden worden. Das Disziplinarverfahren gegen den Beamten ruht allerdings bis zum Abschluss des Strafverfahrens.
17 Dez. 2021
AFP
Ähnliche Nachrichten

Türkisch als Fremdsprache: Yunus Emre Institut geht weitere Kooperation ein
Das Yunus Emre Institut will ein Kooperationsvereinbarung mit der Johanna-Eck-Schule in Berlin unterzeichnen. Diese soll die Eckpunkte einer Zusammenarbeit im Bereich ,,Türkisch als Fremdsprache‘‘ sowie den Einsatz von Lehrmaterial regeln.

„Formuliere ins Kanakische“ – Eklat um Schulaufgabe im Duisburger Gymnasium
Eine umstrittene Schulaufgabe aus einer Schule in Duisburg sorgt für Aufregung. Diese dreht sich um den Begriff „Kanakisch“. Scharfe Kritik kommt auch vom Rechtsanwalt Fatih Zingal. Er sieht Handlungsbedarf bei den Schulen und Ministerien.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.