Zum 60. Jahrestag des Anwerbeabkommens zwischen der Türkei und Deutschland hat das Yunus-Emre-Institut in Köln ein Rap-Wettbewerb veranstaltet. Jugendliche brachten in ihren Songs ihre eigenen Perspektiven und Zukunftserwartungen zum Ausdruck.
Unter dem Motto „Du bist Deutschland“ sollten die Teilnehmer einen Beitrag zu den Themen friedliches Miteinander, kulturelle Vielfalt und Zukunftsträume einbringen.
Der Titel „Wir sind Deutschland“ belegte dabei den ersten Platz, gefolgt von „Sechzig Jahre“ und „Von Köln bis zum Bosphorus“.
„Nein“ zu Rassismus
Der Gewinner-Song „Biz Almanya‘yiz“ (Wir sind Deutschland) wurde von den Künstlern Sefa und Roni aus der Türkei, Zairan aus dem Irak, Younes aus Tunesien, Iman aus dem Libanon und Frankie aus Serbien performt.
„Egal woher du kommst, wir sind Deutschland. Egal welcher Religion du angehörst, wir sind Deutschland“, heißt es in dem Lied.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten
Inflation-Umfrage: Immer mehr Deutsche fühlen sich in der Existenz bedroht
Während ein geringer Teil der Bevölkerung die Auswirkungen der Inflation nicht spürt, bangen viele andere um ihre Existenz. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor. Jeder Dritte muss demnach auf sein Erspartes zurückgreifen – so lange es geht.
Selbe Kategorie
Armut: 60 Prozent der Tafeln müssen Lebensmittel rationieren
Laut dem Vorsitzenden des Tafel-Dachverbandes Steppuhn sind in Deutschland 1,6 Mio. Menschen auf eine Lebensmittelausgabe angewiesen. Die steigende Armut führe die Tafeln an den Rand ihrer Kapazitäten. Der Verband sieht die Politik in der Pflicht.
Studie: Psychische Gesundheit bei Jüngeren nimmt ab
Eine aktuelle DIW-Studie zeigt, dass sich die psychische Gesundheit von Unter-50-Jährigen kontinuierlich verschlechtert hat. Besonders die Corona-Pandemie hat die seelische Belastung der Jüngeren verstärkt. Ältere sollen sich schneller erholt haben.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt
Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.