Die deutsche Wirtschaft schlägt Alarm. Am Mittwoch bestätigte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, dass die Bundesregierung für 2023 eine Rezession erwarte. Die Wirtschaftsleistung werde voraussichtlich um 0,4 Prozent schrumpfen.
Insbesondere Unternehmen sind von der Notlage stark betroffen. Im Interview mit TRT Deutsch spricht der Vorsitzende des Vereins „Netzwerk europäisch-türkischer Unternehmen“, Bülent Göktekin, über die Forderungen der Wirtschaft und Zukunftsaussichten.
Die deutsche Wirtschaft steuert Prognosen zufolge auf eine Rezession zu. Sehen Sie einen Ausweg für Deutschland aus der gegenwärtigen wirtschaftlichen Krise?
Es gibt keinen Zweifel, dass die derzeitige globale Krise nicht folgenlos für unsere Wirtschaft bleiben wird. Und unsere Wirtschaft ist zurecht besorgt. Deshalb muss Deutschland alle multilateralen und internationalen Potenziale ausschöpfen, um der drohenden Rezession entgegenzuwirken.
Einerseits muss alles daran gesetzt werden, Versorgungsengpässe oder gar Ausfälle von Energie auszuschließen. Hierfür müssen wir alle zur Verfügung stehenden Quellen wie eigene Kernkraftwerke oder andere Energiequellen aktivieren. Zudem brauchen wir alle Wirtschaftsakteure und Unternehmen starke Signale aus der Politik, so dass die Folgen wirtschaftlicher Engpässe kompensiert werden können.
Die Inflation in der Eurozone insgesamt ist auf dem Höhenflug. Welche Folgen könnte das für die politische Stabilität Europas haben?
Eine hohe Inflation führt zwangsläufig zu Verteuerung und Ressourcenknappheit. Es hat sich bereits in der Vergangenheit in Krisenzeiten gezeigt, dass sich die EU-Staaten politisch nicht immer einig waren. Auch in der aktuellen Krise zeigen sich Risse in der politischen Einheit und Stabilität Europas. Entsprechend hat die Bundesrepublik als wirtschaftsstärkster EU-Staat eine besondere Funktion bei der Bewältigung von europäischen Finanzkrisen.
12 Okt. 2022
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Nach 60 Jahren: Historiker legt Geschichte türkischer Arbeitsmigration vor
Anlässlich des 60. Jubiläums des Anwerbeabkommens zwischen der BRD und der Türkei legte der Historiker Stefan Zeppenfeld eine umfassende Arbeit zum Thema „Türkische Arbeitswelten“ vor. Der Schwerpunkt liegt dabei auf West-Berlin.

Ahmet Külahçı: „Es wurde nicht in erste Einwanderergenerationen investiert“
Ahmet Külahçı gilt als einer der erfahrensten türkischstämmigen Journalisten in Deutschland. Im Interview mit TRT Deutsch schildert er seine eigenen Erfahrungen nach seiner Ankunft und spricht über die Probleme der Community.
Selbe Kategorie

Wirtschaftsverband MÜSIAD: Mehr deutsche Investitionen in Türkiye erwartet
Die Stimmungslage bei deutschen Unternehmern hat sich mit den hohen Energiepreisen dramatisch verschlechtert. Wie sieht es bei türkischstämmigen Unternehmern aus? TRT Deutsch hat bei drei türkischen Wirtschaftsverbänden nachgefragt.

Islamophobie-Experte Bayraklı: „Es gibt im Westen ein Rassismusproblem“
Islamfeindlichkeit ist ein großes gesellschaftliches Problem in Europa. Enes Bayraklı forscht seit Jahren zu diesem Phänomen. TRT Deutsch hat mit dem Experten über die Ursachen und Folgen von antimuslimischem Rassismus gesprochen.

Journalistin über PYD/YPG: „Europa fällt auf ihre Propaganda herein“
Obwohl die PYD/YPG als Ableger der terroristischen PKK agiert, kaschiert sie in Europa das wahre Gesicht der Organisation. „Europa fällt auf ihre Propaganda herein“, sagt die niederländische Expertin Rena Netjes im TRT Deutsch-Interview.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.