Die türkische Raumfahrtbehörde will 2023 den ersten türkischen Astronauten zu einer wissenschaftlichen Mission ins All schicken. Nach Angaben der türkischen Raumfahrtagentur (TUA) soll in den kommenden Monaten das Auswahlverfahren stattfinden.
Die Auswahl des ersten Astronauten werde aller Wahrscheinlichkeit nach zwei bis drei Monate dauern. Das erklärte TUA-Präsident Serdar Hüseyin Yıldırım am Rande einer Konferenz in der türkischen Provinz Konya gegenüber der türkischen Nachrichtenagentur Anadolu. Am Ende des Jahres werde feststehen, welcher Kandidat im nächsten Jahr ins All fliegen werde. Die Vorbereitungszeit für den ersten Astronauten der Türkei wird laut Yıldırım bis zu sechs Monate dauern.
Bei der Mission gehe es um einen wissenschaftlichen Auftrag. Für die Experimente im All seien bis zu zehn Tage auf der Raumstation einkalkuliert. Die Türkei sei eines der wenigen Länder, die eine Mondmission umsetze. Das sei ein großer Schritt, so Yıldırım.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

„Horizont Europa“ bringt 63 Forscher in die Türkei – darunter 47 Expats
Im Rahmen des Programms „Horizont Europa“ werden 63 renommierte Forscher ihre Arbeit in die Türkei verlegen, unter ihnen auch 47 türkische Expats. Das kündigte der türkische Technologieminister Varank in einer Videobotschaft an.
Selbe Kategorie

Superteleskop liefert neue Sensation: Blick ins Herz der Milchstraße
So schwierig wie ein scharfes Bild von einem Welpen zu machen, der seinen Schwanz jagt – so umschreibt ein Forscher die Herausforderung, die schnell wechselnde Umgebung des Schwarzen Lochs im Herzen unserer Milchstraße klar abzubilden.

Katholischer Theologe: Kritik des Koran am Christentum heute noch relevant
In seiner Antrittsvorlesung an der Universität Bonn erklärte der katholische Theologe von Stosch, die Kritik des Koran am Christentum der Kirchenväter sei heute noch bedeutsam. Diese betone etwa das Gemeinsame unter den monotheistischen Religionen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.