
Hartz-IV-Regelsätze: Geld reicht für Energiekosten immer weniger aus
Einem Vergleichsportal zufolge decken Hartz-IV-Regelsätze die Energiekosten nicht mehr. Seit der Einführung von Hartz IV stieg der Regelsatz um rund 30 Prozent. Im selben Zeitraum verteuerten sich die Strompreise um durchschnittlich 85 Prozent.

„Energiekrise“: Weltmarkt treibt Preise für Verbraucher auf Rekordhöhen
Binnen eines Jahres habe sich Energie um 35 Prozent verteuert, „so stark wie noch nie seit der Jahrtausendwende“. Dass die Erdöl- und Gaspreise dermaßen in die Höhe geschossen sind, hängt auch mit der Weltkonjunktur in Coronazeiten zusammen.

Gaspreis in Deutschland niedriger als in vielen anderen EU-Ländern
Im vergangenen Jahr kostete Gas in Deutschland durchschnittlich pro Kilowattstunde 5,89 Cent - und lag damit etwas unter dem EU-Durchschnittspreis. Mit Abstand am teuersten war Gas in Schweden mit mehr als 11 Cent pro Kilowattstunde.
Ausgewählte Nachrichten

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.