
Der Nationalist Dodik und seine gefährliche Eskalation auf dem Balkan
Bosnien und Herzegowina ist derzeit der größten existenziellen Bedrohung seiner Geschichte ausgesetzt. Milorad Dodik will eine eigene Armee aufbauen und damit den Friedensvertrag von Dayton untergraben. Was sagt das Völkerrecht dazu?

Algerien bricht diplomatische Beziehungen zu Marokko ab
Algerien hat nach monatelangen Spannungen mit Marokko die diplomatischen Beziehungen zum Nachbarland abgebrochen. Rabat verurteilt die Entscheidung als „komplett ungerechtfertigt“. Der Entscheidung lägen „falsche und sogar absurde Vorwände“ zugrunde.

Frankreich beruft „Laizismus-Komitee“ ein – Gefahr für Religionsfreiheit?
Eine neue staatliche Institution bereitet Muslimen in Frankreich Sorgen. Es wird befürchtet, dass das neue sogenannte Laizismus-Komitee unter dem Vorwand der laizistischen Staatspolitik die freie Religionsausübung noch stärker untergraben könnte.

Frankreich: Innenminister hofft auf mehr Moschee-Schließungen
Frankreichs Innenminister Darmanin beklagt sich über angeblich zu wenige Moschee-Schließungen. In den letzten Wochen habe die Zahl der geschlossenen Gebetshäuser bei 17 gelegen – das sogenannte Separatismus-Gesetz mache dem Minister jedoch Hoffnung.

Spanien: Separatisten mit Mehrheit in Katalonien – Sozialisten gestärkt
Die Separatisten haben bei der Parlamentswahl in Katalonien ihre Mehrheit verteidigt. Stärkste Kraft wurden aber die Sozialisten, die gegen die Abspaltung sind. Ihr Spitzenkandidat will den Konflikt beenden - das Regierungsamt will er auch haben.

Internationale Koalition reicht beim UNHRC Beschwerde gegen Frankreich ein
Eine internationale Koalition aus 36 Organisationen hat beim UN-Menschenrechtsrat Beschwerde gegen Frankreich eingereicht. Die Unterzeichner werfen der Macron-Regierung vor, Muslime zu diskriminieren und gegen Grundrechte zu verstoßen.

Frankreich: Kontrolle von 76 Moscheen – Schließungen möglich
Der französische Innenminister hat weitere Moschee-Kontrollen angekündigt. 76 Moscheen sollen demnach kontrolliert werden – auch Schließungen seien möglich. Das Vorgehen gegen die muslimischen Gebetshäuser begründet Darmanin mit „Separatismus“.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.