
EU-Kommission gibt grünes Licht für Einführung des Euro in Kroatien
Das lästige Geldumtauschen bei einem Kroatien-Urlaub dürfte schon bald ein Ende haben. Die EU-Kommission sieht das Land bereit für die Euro-Einführung. Von der EZB kommt allerdings noch eine Mahnung bezüglich erforderlicher Finanzreformen.

„Eindeutige Mängel“: EU-Kommission kritisiert Özdemirs Agrar-Plan
Landwirtschaftsminister Özdemir muss seinen Strategieplan für künftige EU-Agrar-Subventionen nachbessern. Es seien „eindeutige Mängel“ festgestellt worden, so die EU-Kommission. Auch Umweltschützer hatten das Vorhaben bereits kritisiert.

Ukraine: Präsident Selenskyj übergibt Fragebogen zu EU-Beitritt
Kurz nach Beginn der russischen Invasion hat die Ukraine offiziell die Mitgliedschaft in der EU beantragt. Derzeit prüft die Kommission auf Bitten des Rats den Antrag. Die Aufnahme eines neuen Mitgliedslands ist normalerweise ein langer Prozess.

Ukraine: Von der Leyen hat Butscha besucht und bekundet Solidarität
Als erste westliche Spitzenpolitikerin ist EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen nach Bekanntwerden der russischen Gräueltaten in den Kiewer Vorort Butscha gereist. „Die ganze Welt trägt Trauer nach allem, was hier passiert ist“, erklärte sie.

EU-Kommission geht wegen angeblicher Rechtsstaatsverstöße gegen Ungarn vor
Zwei Tage nach den Wahlen in Ungarn strebt die EU-Kommission ein Verfahren zur Kürzung von Finanzmitteln für den Mitgliedstaat an. Angeblich geht Ungarn mit seinen jährlichen Milliarden aus dem EU-Haushalt nicht transparent genug um.

Sexueller Missbrauch in Familien: Opfer meist Mädchen
Einer jüngst präsentierten Untersuchung zu Gewalt und Missbrauch von Kindern in Familien zufolge waren knapp 89 Prozent der Betroffenen Mädchen und weibliche Jugendliche, zehn Prozent waren männlich. Die Studie betraf Fälle aus mehreren Jahrzehnten.

Justizreformen: Streit zwischen EU und Polen spitzt sich zu
Wegen der Justizreformen der polnischen Regierung droht die EU-Kommission Warschau mit einer Geldstrafe. Polen weist die Drohungen aus Brüssel zurück. Premier Morawiecki lässt seinerseits prüfen, ob die Kommission ihre Kompetenzen überschreitet.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.