
Nach Streit mit Jugendamt: Baby wird türkischer Pflegefamilie übergeben
Das Jugendamt hatte einer türkischstämmigen Mutter aus Duisburg ihr Baby weggenommen und es einem homosexuellen Männerpaar übergeben. Mit Hilfe des türkischen Generalkonsulats ist der Säugling nun bei einer türkischen Pflegefamilie untergekommen.

Ukrainische Waisenkinder: Bayern warnt vor Überlastung von Jugendämtern
Die Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge bereitet Bund und Ländern große Schwierigkeiten. Bayerns Familienministerin Scharf wirft der Bundesregierung eine Überforderung der Jugendämter bezüglich der Situation ukrainischer Waisenkinder vor.

Schweden: Migrantenfamilien protestieren gegen umstrittene Kindesentziehung
Einwandererfamilien in Schweden protestieren gegen umstrittene Fälle der Kindesentziehung. Sie werfen den Behörden Diskriminierung vor. Einige sprechen sogar von „Kindesentführung“. Offizielle Stellen weisen die Anschuldigungen entschieden zurück.

EGMR: Pflegeeltern dürfen muslimischer Mutter Kind nicht entfremden
In Norwegen hat das Jugendamt das Kind einer muslimischen Mutter aus Somalia gegen deren Willen in eine christliche Pflegefamilie gegeben. Diese wollte es christlich aufziehen. Norwegische Gerichte segneten dies ab. Der EGMR sagt: zu Unrecht.

Jugendämter melden so viele Kindeswohlgefährdungen wie nie zuvor
Nach Angaben von Jugendämtern sind Kindeswohlgefährdungen in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Betroffene Kinder wiesen Anzeichen von Vernachlässigung und Misshandlungen auf. Aufgrund von Schulschließungen bleibe ein Teil der Fälle unbemerkt.

Jugendämter: Zahl der Schulabbrecher könnte sich verdoppeln
In Deutschland könnte sich die Zahl der Schulabbrecher infolge der Corona-Krise laut Angaben von Jugendämtern verdoppeln. Diese Entwicklung werde sich durch viele Gesellschaftsschichten ziehen – auch Kinder aus der Mittelschicht seien betroffen.

Jugendämter nahmen 2019 weniger Kinder und Jugendliche in Obhut
Rund 49.500 Minderjährige haben Jugendämter im vergangenen Jahr in Obhut genommen, davon mehr als 25.000 Kinder aus Familien ausländischer Herkunft. Die Überforderung der Eltern war laut Statistischem Bundesamt der Hauptgrund für das Einschreiten.
Ausgewählte Nachrichten

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.