
Polizeigesetz in Mecklenburg-Vorpommern teilweise verfassungswidrig
Heimliche Bild- oder Tonaufzeichnungen und andere Maßnahmen: 2020 beschloss Mecklenburg-Vorpommern ein umstrittenes Polizeigesetz. Das Bundesverfassungsgericht setzt der Polizei nun Grenzen: Mehrere Vorschriften des Gesetzes sind verfassungswidrig.

Twitter zahlt 150 Millionen Dollar nach Datenschutz-Klage
Viele Online-Dienste lassen sich die Telefonnummer geben - etwa um die Anmeldung abzusichern. Twitter gehört dazu. Der Dienst nutzte Telefonnummern und E-Mails aber auch, um Nutzern personalisierte Werbung zu zeigen. Jetzt folgen die Konsequenzen.

Kinder- oder Datenschutz – Was tun im Kampf gegen Kinderpornografie?
War es das mit der vertraulichen Kommunikation über WhatsApp und Co? Die EU-Kommission will in Kürze einen Gesetzesvorschlag gegen Missbrauchsdarstellungen vorlegen. Bürgerrechtler befürchten, das digitale Briefgeheimnis könnte ausgehebelt werden.

Neues „Privacy Shield“: USA und EU einigen sich auf Datenschutzabkommen
Die EU und die USA haben sich auf ein neues Datenschutzabkommen geeinigt, das die Weitergabe persönlicher Daten an US-Digitalkonzerne ermöglichen soll. Der prominente Datenschutzaktivist Max Schrems kündigte zugleich eine Klage an.

Bremen: Brebau muss wegen Datenskandals Millionen-Bußgeld zahlen
Die Bremer Wohnungsbaugesellschaft Brebau muss eine Geldstrafe in Höhe von 1,9 Millionen Euro zahlen. Laut Datenschutzbehörde hat das Unternehmen ohne Rechtsgrundlage – zum Teil besonders geschützte – Daten von Mietinteressenten verarbeitet.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.