
Nachgemachte Autoteile: Deutsche Autobauer zeigen sich besorgt
Der Handel mit nachgemachten Autoteilen ist ein Millionengeschäft. Immer wieder tauchen gefälschte Produkte auf. Die deutschen Autobauer gehen inzwischen vermehrt dagegen vor. Die wirtschaftlichen Einbußen sind jedoch nur ein Teil des Problems.

Thinktank: Deutsche Autoindustrie treibt „doppeltes Spiel beim Klimaschutz“
Der Thinktank InfluenceMap beschuldigt die deutsche Automobilindustrie, mit grünen PR-Kampagnen ihr Image aufzubessern, gleichzeitig aber mit Lobbyarbeit „den Klimaschutz zu schwächen“. Besonders BMW und der VDA seien dabei negativ aufgefallen.

Chipmangel zeigt erhebliche Auswirkungen auf deutsche Autoindustrie
Der seit Anfang des Jahres weltweit beklagte Chipmangel macht sich auch in der deutschen Autoindustrie bemerkbar. Hersteller schreiben schwache Zahlen, es gibt vielerorts Kurzarbeit. Aber auch auch die Autozulieferer sind von der Krise betroffen.

BMW und VW müssen Kartellstrafe von 875 Millionen Euro zahlen
Deutsche Autobauer haben sich - wie sie am Ende auch selbst einräumten - illegal abgesprochen und deswegen eine Millionenstrafe der EU-Kommission kassiert. Allerdings war zuvor ein Großteil der ursprünglich erhobenen Vorwürfe fallen gelassen worden.

Autoverband VDA berät sich mit Bundesregierung über Halbleiter-Engpässe
Die Autobranche leidet coronabedingt unter Engpässen bei Halbleiterprodukten wie Elektronik-Chips und Sensoren. Produktionsausfälle und Kurzarbeit sind die Folgen. Der Autoverband VDA berät sich deshalb mit der Politik über Lösungsmöglichkeiten.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.