
Türkiyes erstes Atomkraftwerk und die Haltung der EU zur Kernenergie
Der Russland-Ukraine-Konflikt führt auch in der EU zunehmend zu einer veränderten Haltung gegenüber der Kernenergie. Dass nun auch Türkiye im nächsten Jahr erstmals Strom aus Kernenergie erzeugen wird, zeigt, dass das Land auf dem richtigen Weg ist.

Elf Jahre nach Tsunami und Fukushima-GAU: Die Erinnerung verblasst
Tausende Menschen fielen vor elf Jahren in Japan einem Tsunami zum Opfer. In Fukushima kam es zum Super-GAU, der zum Sinnbild der Katastrophe wurde. Opfer beklagen, dass der Staat das Narrativ verbreite, es gebe kein gesundheitliches Risiko.

EU-Pläne für Atom- und Gaskraftwerke drohen Ampelkoalition zu belasten
Das Vorhaben der EU-Kommission, auch moderne Atom- und Gaskraftwerke indirekt als nachhaltig zu fördern, droht die Ampel-Koalition zu spalten. Die Grünen äußern starke Kritik, FDP-Chef Lindner spricht sich für moderne Gaskraftwerke aus.

Atomausstieg: Symbolträchtiges Kraftwerk Brokdorf geht vom Netz
Der Atomausstieg erreicht zum Jahreswechsel seine vorletzte Stufe. Mit Brokdorf geht ein besonders symbolträchtiges Atomkraftwerk vom Netz. Der Bau des Kraftwerks löste seinerzeit die bislang größte Anti-Atom-Demonstration in der Bundesrepublik aus.
Ausgewählte Nachrichten

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten
Mit unserem Newsletter erhalten Sie alle wichtigen Nachrichten