Armenien: Machtkampf zwischen Regierung und Militär nach Putschvorwürfen
Nach Putschvorwürfen ist in Armenien ein offener Machtkampf zwischen der Paschinjan-Regierung und dem Militär ausgebrochen. Die internationale Gemeinschaft zeigt sich besorgt und warnt das Militär davor, sich in die Politik des Landes einzumischen.
Der 20. Januar ist in Aserbaidschan ein bedeutender Trauertag
In Aserbaidschan gründete sich Ende der 1980er Jahren eine Freiheitsbewegung für die Unabhängigkeit von der Sowjetunion. In der Nacht zum 20. Januar 1990 schlug die Sowjetarmee diese friedliche Bürgerbewegung in der Hauptstadt Baku blutig nieder.
Interview: Das kulturelle Erbe Aserbaidschans in Karabach zerstört
Während der 30-jährigen Besetzung Karabachs durch Armenien wurden Kulturgüter zerstört. Im Interview mit TRT Deutsch erklärt der Geschäftsführer des Baku International Multiculturalism Centre, Dr. Hasanov, wie diese nun wiederaufgebaut werden.
Aserbaidschan: Erdgas-Pipeline TAP nach Europa in Betrieb genommen
Die aserbaidschanische Trans-Adria-Pipeline ist kurz vor Neujahr in Betrieb genommen worden. Damit könnte Aserbaidschan ein wichtiger Erdgaslieferant für Europa werden – und europäische Staaten von russischem Erdgas unabhängiger machen.
Türkei: Armenien muss die Realität in Berg-Karabach akzeptieren
Armenische Truppen haben den Waffenstillstand in Berg-Karabach gebrochen. Die Türkei verurteilte den jüngsten Angriff, bei dem ein aserbaidschanischer Soldat starb. Ankara rief Armenien dazu auf, die neue Realität in der Region zu akzeptieren.
ANALYSE–Karabach: Frankreich arbeitet nicht an Lösung, sondern Sabotage
In den letzten 19 Jahren hat Frankreich nichts zur Lösung des Karabach-Konflikts beigetragen, sondern diesen weiter angeheizt. Insbesondere in der Zeit von Sarkozy und Macron wurden außenpolitische Grundsätze und das Völkerrecht missachtet.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten
Mit unserem Newsletter erhalten Sie alle wichtigen Nachrichten