
Ampel vor Corona-Scherbenhaufen: Impfpflicht platzt im Bundestag
Die Einführung einer Corona-Impfpflicht in Deutschland ist im Bundestag gescheitert. Überraschend eindeutig entschieden sich die Abgeordneten auch bei weniger weitreichenden Anträgen für ein Nein. Das Ergebnis setzt die Ampel-Regierung unter Druck.

„Putinknechte“ vs. „US-Vasallen“: Ukraine-Krieg entzweit radikale Rechte
Der Ukraine-Krieg bewegt auch die politische Rechte in Deutschland. Experten sehen mögliche Bruchlinien entlang der Positionierung zum Ukraine-Konflikt: Einige unterstützten schon traditionell die Ukraine, andere stellen sich auf die Seite Putins.

Keine Kandidatur: AfD-Chef Meuthen kündigt Rückzug an
Seit sechseinhalb Jahren ist Meuthen Vorsitzender der AfD. Nun wirft der gemäßigtere Co-Parteichef hin und will bei der Neuwahl des Vorstandes nicht mehr für den Posten kandidieren. Seine politische Arbeit möchte der 60-Jährige jedoch fortführen.

Weidel und Chrupalla neue Doppelspitze der AfD-Bundestagsfraktion
Die AfD-Politiker Weidel und Chrupalla sind von ihrer Bundestagsfraktion trotz vieler Misstöne zu deren Vorsitzenden gewählt worden. Für Debatten sorgte zudem der Vorschlag, den scheidenden Co-Fraktionschef Gauland zum Ehrenvorsitzenden zu ernennen.

Merkels letzte Rede: Kanzlerin nimmt Abschied mit Europa-Bekenntnis
Die Kanzlerin hat ihre wahrscheinlich letzte Rede im Bundestag gehalten - mit Verzicht auf eine Bilanz ihrer 16-jährigen Kanzlerschaft. Stattdessen ging sie auf das Kernthema Europapolitik ein. Lob gab es von allen Fraktionen – mit Ausnahme der AfD.

Spendenaffäre um Weidel: Gericht weist Klage der AfD gegen Bußgeld ab
In der Spendenaffäre um AfD-Politikerin Weidel hat das Berliner Verwaltungsgericht die Klage der Partei gegen das Bußgeld des Bundestages abgewiesen. Zwei Schweizer Unternehmen hatten 2017 insgesamt 132.000 Euro an Weidels Kreisverband überwiesen.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.