Nahe einem ehemaligen deutschen Konzentrationslager in Polen sind rund 17,5 Tonnen menschlicher Überreste von Opfern der NS-Besatzung gefunden worden. Die Menschen seien „vermutlich um das Jahr 1939“ ermordet worden und hätten der polnischen Elite angehört, sagte Tomasz Jankowski vom polnischen Institut für Nationales Gedenken (IPN) am Mittwoch. Die Asche der Nazi-Opfer wurde in einem Waldgebiet in Ilowo-Osada gefunden, 150 Kilometer nördlich von Warschau und nahe dem ehemaligen NS-Konzentrationslager Soldau im früheren Ostpreußen. Das Lager Soldau wurde während der deutschen Besatzung Polens im Zweiten Weltkrieg gebaut. Es diente als Übergangslager, aber auch als Konzentrations- und Vernichtungslager für politische Gegner des Nationalsozialismus, Mitglieder der polnischen Elite und Juden. Im Jahr 1944 mussten jüdische Gefangene die Leichen gestorbener Insassen ausgraben und verbrennen, um die Spuren deutscher Kriegsverbrechen zu vertuschen. Zahl der in Soldau getöteten Menschen bis zu 30.000 Opfern Die Zahl der in Soldau getöteten Menschen lässt sich bis heute schwer feststellen, Schätzungen gehen von bis zu 30.000 Opfern aus. Die nun entdeckten Überreste „erlauben uns die Feststellung, dass hier mindestens 8000 Menschen gestorben sind“, sagte IPN-Vertreter Jankowski. Die Zahl wird anhand des Gewichts der gefundenen Asche festgestellt. Zwei Kilogramm menschlicher Asche entsprechen etwa einer Leiche. Von den Überresten seien Proben genommen worden, sagte Genetik-Forscher Andrzej Ossowski von der Pommerschen Medizinischen Universität in Stettin der Nachrichtenagentur AFP. Im Labor könnten nun DNA-Analysen vorgenommen werden, um mehr über die Identität der Opfer zu erfahren. Ähnliche Untersuchungen seien schon zu Opfern der NS-Vernichtungslager Sobibor und Treblinka durchgeführt worden. Mehr zum Thema: Historikerbuch zu Nazi-Verbindung der Hohenzollern ausgezeichnet
AFP
Ähnliche Nachrichten

Lösung in Sicht? Wie Deutschland und die EU die Belarus-Route kappen wollen
Mehr als 5000 unerlaubt Eingereiste hat die Bundespolizei dieses Jahr über die Belarus-Route registriert. Die EU-Führung ist empört und nennt den belarussischen Machthaber Lukaschenko einen „Schleuser“. Einfache Lösungen sind nicht in Sicht.

„Geht zurück nach Minsk“: Polen warnt Migranten mittels SMS vor Einreise
Polen warnt seit kurzem per SMS potenzielle Flüchtlinge und Migranten im Grenzgebiet vor einem Grenzübertritt aus Weißrussland. Die Betroffenen sollen „zurück nach Minsk“ gehen, heißt es darin. Hilfsorganisationen wittern getarnte Pushbacks.
Selbe Kategorie

Rentenreform: Französische Regierung muss sich Misstrauensvotum stellen
Wegen der umstrittenen Rentenreform muss sich die französische Regierung einem Misstrauensvotum im Parlament stellen. Sollte es nicht zu einer absoluten Mehrheit kommen, gilt die Rentenreform als verabschiedet. Proteste gegen die Reform halten an.

Medienberichte: London will Migranten trotz EGMR-Urteil ausweisen
Die britische Regierung will Migranten nach Ruanda und in andere Staaten abschieben, obwohl der EGMR dies verbietet. Mit einem Gesetz sollen unerwünschte Einreisende bis zu einem Monat interniert und anschließend abgeschoben werden – ohne Asylrecht.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.