20 Windkraftanlagen des Typs Vestas V136 sind seit Februar im türkischen Ort Kıyıköy an der Schwarzmeerküste in Betrieb genommen worden. Die Erweiterung des Windparks geschah im Rahmen einer Kooperation zwischen der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) und dem türkischen Unternehmen Borusan. Die ursprüngliche Anlage sei bereits seit 2015 aktiv und habe bis zur Erweiterung 28 Megawatt (MW) produziert, teilte EnBW mit.
Mit dem Bau der zusätzlichen Windkraftanlagen verfüge der Park über eine Gesamtleistung von 100 MW. Damit könnten jährlich 280 Gigawattstunden erzeugt werden, wodurch der Strombedarf von rund 90.000 Haushalten gedeckt werde, sagte EnBW.
An dem Projekt sind EnBW und Borusan jeweils zur Hälfte beteiligt. Das Joint Venture war im Sommer 2009 in Istanbul zustande gekommen. Im ersten Quartal 2021 ist die Fertigstellung eines Windparks im Süden der Türkei geplant. Es soll rund 146 MW produzieren.
Das Joint Venture verfügt derzeit über Stromerzeugungsanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 577 MW. Hinzu kommen Onshore-Windanlagen, ein Wasserkraftwerk und zwei Solarparks. Erklärtes Ziel des Gemeinschaftsunternehmens ist es, in der Türkei im Bereich Erneuerbare Energien zu expandieren.
4 Feb. 2021
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Türkisch als Fremdsprache: Yunus Emre Institut geht weitere Kooperation ein
Das Yunus Emre Institut will ein Kooperationsvereinbarung mit der Johanna-Eck-Schule in Berlin unterzeichnen. Diese soll die Eckpunkte einer Zusammenarbeit im Bereich ,,Türkisch als Fremdsprache‘‘ sowie den Einsatz von Lehrmaterial regeln.

„Formuliere ins Kanakische“ – Eklat um Schulaufgabe im Duisburger Gymnasium
Eine umstrittene Schulaufgabe aus einer Schule in Duisburg sorgt für Aufregung. Diese dreht sich um den Begriff „Kanakisch“. Scharfe Kritik kommt auch vom Rechtsanwalt Fatih Zingal. Er sieht Handlungsbedarf bei den Schulen und Ministerien.
Selbe Kategorie

Berlin: Opernsänger klagt BVG wegen mutmaßlichen Rassismus-Vorfalls
Wegen eines mutmaßlichen Falles von Rassismus anlässlich einer Fahrkartenkontrolle klagt ein schwarzer Opernsänger die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) auf Entschädigung nach dem Antidiskriminierungsgesetz. Er soll geschubst und beleidigt worden sein.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.