Unbekannte sollen im Münsterland eine Radio-Frequenz des WDR für Botschaften aus der Querdenker-Szene zur Corona-Pandemie gekapert haben. Nach Angaben der in solchen Fällen zuständigen Bundesnetzagentur wandte sich die Polizei aus dem Ort Ahaus an die Behörde und berichtete von einem entsprechenden Vorfall. Bei einer Frau sei während einer Autofahrt plötzlich das Programm des WDR-Senders 1Live überlagert worden. Für etwa 45 Sekunden sei stattdessen eine „blecherne Stimme“ erklungen, „die Corona-Thesen aus der Querdenker-Szene“ verbreitet habe. Mehrere Medien berichteten.
Auch der WDR bestätigte am Donnerstag die Störungen. Seit der ersten Märzwoche seien nun schon mehrere Meldungen dieser Art von Hörerinnen und Hörern eingegangen. „Die Frequenz wurde vor allem im Kreis Borken zeitweise von Unbekannten gekapert“, erklärte der Sender. Sämtliche Hinweise seien an die Bundesnetzagentur weitergeleitet worden, die dem Ursprung nun nachspüre. In ihrer Verantwortung liege es auch, mögliche rechtliche Schritte einzuleiten.
Bei der Bundesnetzagentur geht man von einem Piratensender aus, der die Frequenz von 1Live illegal nutzt. Weil die Unterbrechungen so kurz seien, habe er wohl keine sonderlich starke Sendeleistung und nutze wechselnde Standorte. „Die Nutzung von Frequenzen ohne Frequenzzuteilung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit empfindlichen Bußgeldern geahndet werden“, stellte die Behörde klar.
DPA
Ähnliche Nachrichten
Studie: Jeder vierte Angestellte auf Arbeit unmotiviert
Knapp jeder Vierte geht in Deutschland unmotiviert zur Arbeit. Damit belegt Deutschland im Ländervergleich den letzten Platz. Bei unmotivierten Angestellten halbiere sich die Arbeitsleistung, so das Ergebnis der Mitarbeiterbefragung von Peakon.
Verbände fordern Bau von 100.000 Sozialwohnungen - notfalls Verstaatlichung
„Wohnen ist ein Menschenrecht und keine Ware“ - daher fordern Sozialverbände mehr bezahlbare Wohnungen. Wegen dem Wohnungsmangel in den Städten und den rapide steigenden Mietpreisen fordern sie, notfalls leere Wohnräume zu verstaatlichen.
Selbe Kategorie
Gelsenkirchen: Muezzin darf im Ramadan einmal täglich zum Gebet rufen
In Gelsenkirchen-Hassel darf der Muezzin einer Moschee im Fastenmonat Ramadan einmal pro Tag öffentlich zum Gebet rufen. „Wir wollen den muslimischen Gemeindemitgliedern beistehen und eine Freude machen“, sagte der Gemeinde-Vorsitzende.
Fasten, Enthaltsamkeit und leuchtende Nachrichten: Ramadan in Istanbul
Gerade hat mit Ostern die christliche Fastenzeit geendet, und der islamische Fastenmonat Ramadan hat begonnen. Dabei gleicht der Ramadan in Istanbul aufgrund der sogenannten Kunst des Mahya, einer jahrhundertealten Tradition, einem Lichterfest.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt
Corona-Bilanz: 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose
Die Corona-Pandemie hat eins gezeigt: Auch eine starke Wirtschaft kann innerhalb kürzester Zeit einbrechen. Laut dem Institut für Arbeitsmarktforschung wird es im Jahresschnitt 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose geben.
Celle: Mutmaßlicher Täter gesteht tödlichen Messerangriff auf 15-Jährigen
Der 29-jährige Verdächtige von Celle gesteht den tödlichen Angriff auf den ahnungslosen 15-Jährigen. Grundlos hatte er mit einem Messer den Jugendlichen niedergestochen, als dieser zufällig auf seinem Fahrrad an ihm vorbeifuhr.