Harry und Meghan wollen in Zukunft finanziell unabhängig sein. Die beiden planen außerdem, künftig sowohl in Großbritannien als auch in Nordamerika zu leben, heißt es in ihrer Mitteilung. „Nach vielen Monaten des Nachdenkens und der Diskussionen haben wir uns entschieden, in dieser Institution eine neue fortschrittliche Rolle für uns zu finden“, schrieben Harry und Meghan. Sie würden daher als Senior-Mitglieder der Royals zurücktreten - gemeint ist damit der innere Zirkel der königlichen Familie mit vielen Verpflichtungen.
Harry und Meghan waren schon in den vergangenen Monaten immer stärker in die Kritik geraten. So war ihnen zum Beispiel vorgeworfen worden, dass sie zu sehr auf ihr Privatleben pochen. Erst kürzlich hatten sie sich eine sechswöchige Auszeit von ihren Verpflichtungen genommen und waren mit Baby Archie nach Kanada gereist.
In einem Interview während einer Afrika-Reise hatte Harry eingeräumt, dass er sich mit seinem Bruder William (37) auseinandergelebt habe. „Wir sind derzeit sicherlich auf unterschiedlichen Pfaden.“ Bereits im Frühjahr waren Harry und Meghan aus dem Kensington-Palast in London, auf dessen Grundstück sie mit William und Kate gelebt hatten, ausgezogen. Sie wohnen seither in der Nähe der Queen in Windsor.
Künftig wird Harry mit seiner Meghan auch viel Zeit in Nordamerika verbringen. Es gab bereits viele Gerüchte, dass das Paar Großbritannien verlassen könnte. Allerdings tippten viele Royal-Experten auf den falschen Kontinent: Afrika. Sowohl Harry als auch Meghan hegen eine große Liebe für die Länder südlich der Sahara. Unter dem Sternenhimmel dort sollen sie sich näher gekommen sein .
dpa
Ähnliche Nachrichten

„The Queen vs Boris Franz Becker“ – Ex-Tennisstar in London auf Anklagebank
Für Boris Becker wird es ernst. Seit Montag muss er sich wegen des Vorwurfs der Verschleierung von Teilen seines Vermögens während seiner Insolvenz vor Gericht in London verantworten. Einen Promi-Bonus gibt es für die Tennis-Legende nicht.

Erste Anwältin für Strafsachen mit Hidschab im britischen „Queen's Counsel“
Für die in England geborene Sultana Tafadar ist die Ernennung zur Strafverteidigerin im britischen Queen's Counsel „surreal“. Die seit 2005 als Anwältin tätige Frau mit bangladeschischen Wurzeln erhielt in Westminster die entsprechende Urkunde.

Massive Kritik an Instagram für „Epidemie frauenfeindlicher Beschimpfungen“
Hassrede, Misogynie und Verschwörungsideologien erlangen in sozialen Medien wie Facebook und Instagram eine teils massive Reichweite. Belästigung findet aber nicht nur öffentlich statt, sondern auch über Direktnachrichten, so das Zentrum CCDH.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.