
IG Metall stellt VW-Werk in Uiguren-Provinz in Frage
Angesichts der Berichte über die Lage der Uiguren in China stellt IG-Metall-Chef Hofmann das VW-Werk in Xinjiang in Frage. „Wenn rechts und links sichtbar Menschenrechtsverletzungen passieren“, müsse der deutsche Autobauer handeln, forderte Hofmann.

Staatsanwaltschaft hört VW in Brasilien zu Sklavenarbeits-Vorwurf an
Die brasilianische Staatsanwaltschaft wirft Volkswagen schwere Menschenrechtsverletzungen auf einer Farm im Amazonasgebiet vor. Sie fordert von dem Unternehmen Dokumente - und setzt eine neue Anhörung zu den schweren Beschuldigungen an.

Brasilien: Ermittlungen gegen VW – „moderne Sklaverei“ auf Rinderfarm
Der VW-Konzern steht in Brasilien erneut im Fokus von Ermittlungen. Im Auftrag der Wolfsburger hatte ein Ex-Manager von 1974 bis 1986 eine Farm im Amazonasbecken betrieben. Dort soll es zu schweren Verbrechen an Leiharbeitern gekommen sein.

VW schließt Millionenvergleich zu britischer Diesel-Massenklage
In mehreren Ländern laufen auch knapp sieben Jahre nach dem großen Diesel-Crash noch juristische Verfahren gegen Volkswagen. In Großbritannien hat der Konzern sich jetzt mit Verbrauchern verglichen, bevor es zu einem großen Prozess kommen konnte.

BGH-Urteil im Abgasskandal: Rückgabe oder Ausgleich für Wertminderung
Der BGH gibt vom Abgasskandal betroffenen Käufern eine Auswahloption beim Schadensersatz: Sie können entweder gegen Rückgabe des Wagens den kompletten Kaufpreis zurückverlangen oder diesen behalten und Ausgleich für die Wertminderung einfordern.

Chipmangel zeigt erhebliche Auswirkungen auf deutsche Autoindustrie
Der seit Anfang des Jahres weltweit beklagte Chipmangel macht sich auch in der deutschen Autoindustrie bemerkbar. Hersteller schreiben schwache Zahlen, es gibt vielerorts Kurzarbeit. Aber auch auch die Autozulieferer sind von der Krise betroffen.

Jobabbau bei VW? Niedersachsens Ministerpräsident gibt Entwarnung
Das Szenario eines Abbaus von bis zu 30.000 Stellen beim VW-Konzern hat Anlass zur Sorge gegeben. Nun gibt es Entwarnung. Ein solcher Kurs wäre mit dem Land Niedersachsen auch nicht zu machen, erklärte Niedersachsens Ministerpräsident Weil.
Ausgewählte Nachrichten

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten
Mit unserem Newsletter erhalten Sie alle wichtigen Nachrichten